Heumilch-Wanderung #1: Mit der Familie unterwegs im Allgäu

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Unsere Heumilchregionen befinden sich vorwiegend im Alpenbogen, wo Heuwirtschaft seit Jahrhunderten Tradition hat. Hauptproduktionsgebiete sind die österreichischen Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Kärnten und die Steiermark, sowie das deutsche Allgäu und die Zentralschweiz. Diese Landschaften laden mit ihrer ursprünglichen Vegetation, die durch die traditionelle Heuwirtschaft gepflegt wird, zu Spaziergängen, Wanderungen und Mountainbike-Touren ein. Wir haben Mitglieder der Heumilch-Gemeinschaft vor Ort nach ihren liebsten Routen gefragt, auf denen man mit der Natur und den Heumilchkühen „auf Muh und Muh“ wandert.

Route von Feldafing zum Maisinger See

Dauer und Entfernung:

Gesamte Route: ca. 3h 30 min. Gehzeit, 17,5 km.

Wieling-Aschering-Traubing: ca. 2h 30 min. Gehzeit, 12,7 km.

Ab/nach Aschering: ca. 1h 35 min. Gehzeit,  8 km.

Schwierigkeit:

leicht, Höhendifferenz 100 m

Blick ins Allgäu

Über schattige Waldwege und sonnige Wiesen mit Gräsern und Kräutern, vorbei an zwei Spielplätzen in herrlicher Lage bis an den Maisinger See führt dieser Spaziergang. Der See, die Spielplätze und die breiten, kinderwagenfreundlichen Wege zeichnen diese Heumilch-Wanderung als äußerst familienfreundlich aus.

Die Dauer des Ausflugs kann an die Bedürfnisse der Wanderlustigen angepasst werden: Wer zum Beispiel mit Inline-Skates oder dem Longboard unterwegs ist, kann zunächst auf der Teerstraße von Feldafing nach Wieling und Aschering gleiten.

Waldweg_Allgäu

Es bietet sich auch ein Start in Aschering an, wodurch die Gehzeit halbiert wird. Von dort aus führt ein sehr idyllischer Weg über Maising und Jägersbrunn nach Traubing.

Maisinger_See_Allgäu

Ursprüngliche Ortschaften, kleine Bäche und der Blick auf die Alpen tun der Seele gut. Im Vogel- und Naturschutzgebiet am Maisinger See ist es ein Leichtes, Tiere im Schilf und Moor zu beobachten. Wer die Eindrücke auf sich wirken lassen möchte, kehrt am besten im Biergarten am Maisinger See ein und genießt eine traditionelle Brotzeit.

Asche_Allgäu_Rundwanderweg

 

Gut zu wissen:

Heumilchkühe lieben wie wir die Natur, bleiben aber am liebsten ungestört. Solltest du den Tieren auf deiner Wanderung begegnen, halte Abstand und beobachte sie aus der Ferne.

 

 

Copyright Fotos ©gwt Starnberg GmbH

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…