Die naturnahe Fütterung der Heumilchkühe im Jahresverlauf mit frischen Gräsern und Kräutern im Sommer und sonnengetrocknetem Heu im Winter spiegelt sich in der hohen Qualität der Milch wider. Dieser hochwertige Rohstoff überzeugt mit seinem hervorragenden Geschmack.
Heuwirtschaft schont Ressourcen
Heumilchbauern tragen mit ihrer nachhaltigen Wirtschaftsweise entscheidend zum Schutz der Umwelt und zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Die heimischen Lebensräume werden durch ihre Arbeit gepflegt und wertvolle Ressourcen geschont.
Studie der Universität für Bodenkultur bestätigt
Heumilchprodukte haben einen rund doppelt so hohen Wert an Omega-3-Fettsäuren wie normale, herkömmliche Milchprodukte. Diese zählen zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die unser Körper nicht selbst produzieren kann. Da sie aber lebensnotwendig sind, müssen wir sie mit der Nahrung zuführen.
Praktisches Nachschlagewerk mit zahlreichen Tipps für köstliche Heumilch-Käseplatten.