Im Einklang mit den Jahreszeiten: Gestalte jetzt dein Gartentagebuch!

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Wenn die Schneeglöckchen und Schlüsselblumen ihre Blüten für die warme Frühlingssonne öffnen, startet auch das Gartenjahr. Halte in einem liebevoll gestalteten Büchlein alles fest, was sich im Laufe der Wochen und Monate bis zum Herbst im Grünen tut – als schöne Erinnerung, aber auch, um wertvolle Tipps und Erfahrungen für die nächste Saison zu sammeln!

Für die Heumilchbauern haben das Grünland, Almwiesen und Weiden neben dem Wohl ihrer Tiere den höchsten Stellenwert: Denn nur eine schonende und nachhaltige Bewirtschaftung stellt sicher, dass die Heumilchkühe das beste Futter im Jahreslauf genießen können! Auch im Privaten ist der eigene Garten, die Terrasse oder der Balkon für viele ein wertvolles Paradies, das mit viel Liebe und Zeit gehegt und gepflegt wird. Ein Gartentagebuch bietet Platz, um die schönsten Erlebnisse an diesem Rückzugsort festzuhalten. Vom Pflanzen der Blumen und Sträucher über die Erfolge der eigene Gemüsezucht, schöne Sommertage bis zur Vorbereitung auf den Winter: Notiere dir deine persönlichen Meilensteine, aber auch wertvolle Tipps im Lauf der Jahreszeiten!

Alles, was du für dein Gartentagebuch brauchst, ist ein hübsches Büchlein, getrocknete Blumen und Gräser, Bilder und ein bisschen Zeit. Wenn du dein Gartentagebuch regelmäßig pflegst, bist du nächstes Jahr perfekt vorbereitet und erlebst die Natur, die dich umgibt, noch bewusster!

DiY_Bastelmaterial_Tagebuch

Für dein Gartentagebuch brauchst du:

  • Ein hübsches Blanko-Notizbuch
  • Getrocknete Blumen, Blüten, Gräser und Kräuter
  • Fotografien aus dem Gartenjahr
  • Fundstücke (z. B. Schneckenhäuschen, Laub)
  • Klebstoff und Klebeband
  • Schere und Stifte, ev. Sticker zum Verzieren

Heumilch_Gartentagebuch

So gelingt dein Gartentagebuch

  • Um dein Gartentagebuch entstehen zu lassen, braucht es zu Beginn ein bisschen Geduld: Sammle im Frühling die ersten Blumen, fotografiere sie und trockne die Blüten vorsichtig in einem schweren Buch. So kannst du sie nach einigen Wochen in dein Gartentagebuch einkleben.

  • Nun kannst du mit dem Schreiben beginnen! Notiere dir, wann welche Pflanzen zu blühen begonnen haben. Halte Beobachtungen zum Wetter und Wachstum fest. Schreibe auf, welche Kräuter, Obst- und Gemüsesorten du angepflanzt hast und wie sie sich entwickeln. Was hilft am wirksamsten gegen Schnecken? Wie beugst du Unkraut vor? Welche Pflanzen brauchen mehr Wasser als andere? Und wann konntest du die ersten Tomaten vom Strauch naschen?

Gartenjahr_Tagebuch

  • Gestalte so im Laufe der Wochen und Monate deine persönliche Gartenfibel und vergiss auch nicht, besondere Ereignisse wie die Sommer-Feier mit der Familie festzuhalten. So ist dein Büchlein nicht nur voll von wertvollen Hinweisen für die Zukunft, sondern auch mit den schönsten Erinnerungen, auf die du in der kalten Jahreszeit zurückblicken kannst.

 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…