Zu Besuch auf der Karlalm

Lesezeit

ca. 2 Minuten
„Was für die Tiere wichtig ist, wird gemacht, für alles andere nehmen wir uns dann wieder im Tal Zeit.“

Thomas Fankhauser konzentriert sich bei der Bewirtschaftung seiner Karlalm im  Zillertal auf das Wesentliche. Zusammen mit seiner Tochter und seinem Vater verbringt er jedes Jahr die Monate von Mai bis September auf 1750 m Höhe.

Karalm_Sonnenuntergang

 

 

Neben zehn Heumilchkühen leben auf der Karlalm drei Schweine und einige Ziegen. Das bedeutet viel Arbeit für das kleine „Team“: Um vier Uhr morgens ist Tagwache, denn die Kühe wollen gemolken und die Heumilch gekäst werden.

 

Milch_Käseherstellung

 

 

Neben dem urigen Stall befindet sich auch eine kleine, aber moderne Käserei auf der Alm. Thomas stellt neben Heumilch-Bergkäse auch cremig-würzigen Tilsiter her, der im Keller hinter der Alm über den Sommer seinen feinen Geschmack ausbildet. Trotz der modernen Produktion hat man hier oben das Gefühl, als wäre die Zeit stehen geblieben.

 

Ziege_Stall

 

 

Heumilch-Jause mit Ausblick

Die besondere Ruhe und die ursprünglichen Produkte wissen auch die Wanderer zu schätzen, die auf der Karlalm einkehren. Von Brandberg aus erreicht man sie in etwa zweieinhalb Stunden.

Während man auf der Terrasse neben dem Haus eine typische Brettljause mit bestem Heumilchkäse genießt, hat man einen beeindruckenden Blick ins Vordere und Hintere Zillertal. Wer vor dem Abstieg länger bleibt, kann die Sonne dabei beobachten, wie sie langsam hinter den Berggipfeln versinkt und die Umgebung in weiches Licht taucht.

 

Goldene Abendstunden gut genutzt

Während sich das alte Mühlrad unermüdlich dreht und dabei ein sanftes, stetiges Plätschern erzeugt, kommen auch die Kühe von ihrem Tag auf den saftigen Almwiesen langsam zurück in den Stall.

In Reih und Glied scheinen sie sich zum Melken förmlich anzustellen. Bevor Thomas Fankhauser die Stalltür schließt, spricht er noch einmal mit jedem Mitglied seiner kleinen Herde und stellt sicher, dass es allen Kühen gut geht.

Auch seine Gäste versorgt der Heumilchbauer mit ganzem Herzen. Nach einem Schnaps zum Abschied geht es wieder zurück ins Tal. Denn Übernachten kann man auf der Karlalm nicht. So haben Thomas und seine Familie, aber auch die vielen Tiere eine verdiente Auszeit, bevor morgens um Vier der nächste Tag auf der Alm anbricht.

 

Eine kleine Stärkung

 

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…