Heumilch-Käse und Honig: Ein süßer Genießer-Geheimtipp

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Sie treffen sich seit jeher auf gut gedeckten Frühstückstischen, bleiben aber meist für sich. Wie schade! Denn süß-cremiger Honig und feine Heumilch-Käse harmonieren wunderbar miteinander und sorgen für ein außergewöhnliches Mundgefühl.

Käsebrot und Honigsemmel gehören zu den Klassikern, wenn es um kleine Genüsse am Morgen geht. Für besondere Geschmacksmomente müssen wir die bekannten Kombinationspfade jedoch verlassen und mutig einige Tropfen des goldig-süßen Honigs auf unseren Heumilch-Käse träufeln – am besten pur, ohne Brot und Butter. Warum haben wir das nicht schon viel früher gemacht?

Foodpairing_Honig

Diese Frage ist berechtigt, handelt es sich beim Honig doch um das historisch älteste haltbar gemachte Lebensmittel. Seine komplexe Süße wurde lange Zeit als kostbares Küchengewürz betrachtet und erst Ende des 16. Jahrhunderts immer mehr durch Zucker ersetzt. Heute schätzen Genießer die vielschichtigen Aromen unterschiedlicher Honigsorten, die durch die regionale Flora, in der das Bienenvolk heimisch ist, entstehen.

Natürlich und vielfältig

Wie unsere Heumilchkühe lieben Honigbienen natürliche und artenreiche Wiesen, auf denen im Lauf der Jahreszeiten unterschiedlichste Pflanzen blühen und dem Honig so seinen besonderen Geschmack verleihen. In den Wäldern sammeln sie eifrig Honigtau, der nicht aus Pflanzennektar, sondern aus von Bienen gesammelten Honigtau, entsteht. Allein im Alpenraum kennen wir mehr als ein Dutzend unterschiedliche Sorten der natürlichen Süße, vom blumigen Alpenrosenhonig bis zum würzigen Waldhonig.

Heumilchwiese_ArtenvielfaltGeschickt kombiniert

Neugierigen Genießern erschließt sich also eine unglaubliche Fülle an Kombinationsmöglichkeiten, um Honig mit Heumilch-Käse zu entdecken. Wie auch bei anderen Käse-Freunden, zum Beispiel Säften, Tee und Wein, gilt auch hier: beide Partner sollten sich ebenbürtig sein oder sich im Charakter ergänzen. Beispielsweise sollte ein Honig die spezifische Würze eines mittelkräftigen Schnittkäses zurückhaltend begleiten, oder aber gänzlich neue Aspekte in das Geschmackserlebnis miteinbringen.

Interessant ist auch das Spiel mit den Konsistenzen der Lebensmittel: So schaffen rahmige Schnittkäsesorten mit milchigem Blütenhonig die perfekte Harmonie im Mund, während bröseliger Sauermilchkäse von karamelligem Waldhonig profitiert.

Drei besonders genussreiche Food Pairing-Möglichkeit liest du hier – viele weitere findest du in unserer kostenlosen Fibel „Heumilch-Käse und seine Freunde“.

Kombination für Einsteiger

Kräftig-schmelzender Weichkäse mit cremigem Blütenhonig

Das elegant-rahmige bis malzig-röstige Aromabild von jungen Weichkäsen mit Rotkultur, wie beispielsweise Alpbachtaler, Bachensteiner oder Großer Stinker findet in cremigem Blütenhonig einen Partner auf Augenhöhe. Der Honig fügt dem Käse mit seiner Süße und floralen Aromen eine stimmige Prise Extravaganz hinzu.

 

Heumilch-Käse und Honig für Fortgeschrittene

Kräftiger Schnitt- und Hartkäse mit Kastanienhonig

Bis zu zehn Monate gereifte Berg- und Alpkäse, aber auch Edelschaf- oder Steinsalzkäse profitieren von einem Honig-Partner mit ausgeprägtem Charakter. Die von malzig-röstigen Noten durchdrungene Süße des Käses kommt durch die zart bitteren Noten des Kastanienhonigs besonders zur Geltung.

Eine Kombination für Experimentierfreudige

Blauschimmelkäse mit Lavendelhonig

Für mildere Käsevertreter der Sorten Tiroler Blue oder Gorgonzola ist Lavendelhonig der perfekte Begleiter. Seine blumigen Aromen besänftigen die intensive Käsenote. Die leicht flüssige Textur des Honigs sorgt mit dem schmelzenden Teig für ein besonders angenehmes Mundgefühl.

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…