Heumilch Kräuterkunde #1: Bärlauch

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Auf Spaziergängen kann man ihn mancherorts bereits riechen, noch bevor man ihn sieht: Die Rede ist Bärlauch! Unsere Heumilchbäuerin Kathi nimmt uns mit in ihre Kräuterküche und zeigt uns bei unserer ersten Ausgabe der Heumilch Kräuterkunde, wie vielseitig Bärlauch eingesetzt werden kann.

Lateinischer Name: Allium ursinum

Weitere Namen: Waldknoblauch, Hexenzwiebel, Wurmlauch, Bärenlauch. Der Bär galt bei den Germanen als Fruchtbarkeitssymbol. Da das Gewächs im Frühling als eine der ersten Pflanzen aus dem Boden spross, glaubte man, dass damit die Kraft des Winters gebrochen war und das Leben neu aufblühen konnte.

Familie: Narzissengewächs

Saison: Ende März – Mai (je nach Witterung)

Merkmale: Weiße und sternförmige Blüte, starker Lauchgeruch, Blätter sind grundständig d.h. sie wachsen aus dem Boden

Vorkommen: An schattigen Plätzen in Auenwäldern, Laub- und Bergmischwäldern

Bärlauch_Wald

 

Eigenschaften: Reinigend, harntreibend, antiseptisch, bei Eisenmangel unterstützt Bärlauch bei der Eisenaufnahme im Körper, vitaminreich (100 mg decken den Tagesbedarf an Vitamin C)

Verwendbare Teile:

  • Vor der Blüte: Blätter
  • Nach der Blüte: Zwiebel

ACHTUNG! Die Blätter von Maiglöckchen sehen ähnlich aus wie Bärlauch, sind aber giftig. Am besten man zerreibt ein Blattstück zwischen den Fingern. Steigt Knoblauchgeruch auf, handelt es sich um Bärlauch.

Magische Bedeutung: Im Mittelalter wurde Bärlauch gerne gegen Vampire verwendet vergleichbar mit Knoblauch.  Weiters galt er als Mittel gegen Hexenzauber (Hexenzwiebel), dafür musste er aber vor dem 30. April geerntet werden. Denn in der Walpurgisnacht, so der Glaube, durchstreiften Hexen die Wälder und nahmen der Pflanze die Kraft, zu erkennen an der Folge, dass sie welkte.

Verwendung in der Küche: Gerne wird Bärlauch in der Frühlingsküche verwendet, hat er doch den Vorteil, dass er zwar ein ebenso würziges Aroma abgibt wie Knoblauch, allerdings riecht der Atem nicht so lange danach.

Bärlauchsalz

Zutaten:

  • 1 Teil frischer Bärlauch
  • 2 Teile Salz

Bärlauch und einen kleinen Teil des Salzes im Mörser zerreiben. Nachdem der Bärlauch sehr fein zerrieben ist, mit dem restlichen Salz vermischen und über Nacht auf einem Backblech trocknen lassen. Getrocknet noch einmal kurz zerreiben dann in Gläser abfüllen.

DiY_Bärlauch_Salz

 

Bärlauchnudeln mit Bärlauch-Heumilchtopfen

Zutaten für 4 Personen:

  • 400 g BIO- Dinkelbandnudeln
  • 250 g Brokkoli
  • 250 g Heumilch-Topfen
  • 1 Handvoll frischen Bärlauch
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Während die Bandnudeln in einem großen Topf mit Wasser kochen, Brokkoli in etwas Wasser dünsten. Bärlauch in der Zwischenzeit waschen, klein schneiden und einen Teil mit frischem Heumilch-Topfen vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Nudeln mit etwas Öl in eine Pfanne geben und mit dem restlichen Bärlauch vermischen. Gut verrühren und etwas Salz hinzugeben. Alles gemeinsam schön auf einem Teller anrichten.

Heumilch_Bärlauchnudeln

 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…