Almabtrieb: Wenn Heumilchkühe nach Hause kommen

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Die Luft wird kühler, die Nächte länger. Der Herbst zieht übers Land und auf den höchsten Almen kann man schon ahnen, dass der Winter nicht mehr weit ist. Zeit also, um aufzubrechen: Zurück ins Tal, wo die warme Stube und der gemütliche Stall für Mensch und Tier zum Rückzugsort wird. Der Weg nach Hause ist für die Heumilchbauern und ihre Kühe aber nicht nur eine Notwendigkeit. Er ist Festtag, Abschied und Vorfreude zugleich.

 

Denn bevor unsere Heumilchkühe zu ihren Höfen zurückkehren, muss der vergangene Sommer noch ein letztes Mal gefeiert werden! Beim traditionellen Alm- oder Alpabtrieb geht es jedoch nicht nur um ein Spektakel für Heimkehrer und Zuhausegebliebene. Bauern und Senn drücken mit dem prachtvollen Blumenschmuck ihre tiefe Dankbarkeit dafür aus, dass Mensch und Tier im Gebirge nicht zu Schaden gekommen sind. Denn ein Almsommer bedeutet nicht nur schmackhafte Gräser und Kräuter und viel Auslauf für die Heumilchkühe, sondern auch ein Leben unmittelbar in und mit der Natur.

Aufputz mit Tiefgang

Wenn der Sommer glücklich zu Ende gegangen ist, werden die Kühe mit aufwändigen Kränzen geschmückt, die die ganze Schönheit der Almwiesen wiederspiegeln. Bunte Blumen und Knospen werden mit Bändern auf saftige Zweige gebunden.

Almabtrieb_Kopfschmuck

Die Form des Kopfschmucks ist dabei regional unterschiedlich. Mancherorts tragen die Tiere auffällige, hohe Geflechte, während andere mit Spruchtafeln, Heiligenbildern oder Spiegeln „aufgeputzt“ werden. Letztere sollen laut Überlieferung böse Geister auf den Abtriebswegen vertreiben. Heute erfreuen sie, zusammen mit dem fröhlichen Läuten der sorgfältig polierten Kuhglocken, vor allem die zahlreichen Einheimischen und Gäste, die die Tiere im Tal begrüßen.

Almabtrieb_Leitkuh

Übrigens: Nicht in jeder Region werden alle Kühe geschmückt, mancherorts ist das der Leitkuh vorbehalten. Nach dem Alter der Kuh wird entschieden, wie prächtig der Schmuck ausfällt und wie groß die Glocke sein darf.

Aufbruchstimmung

Es wirkt, als würden sich auch die Heumilchkühe schon auf die gemütlichere Jahreszeit freuen: Genauso, wie sie im Frühling unruhig werden, wenn es auf die Alm geht, so spürt man in den letzten Tagen am Berg eine Aufbruchsstimmung. Sie scheinen gerne wieder nach Hause zu kommen.

Heumilchkühe_Herbst

Wann die Kühe ins Tal kommen, ist regional unterschiedlich und hängt von der Witterung und dem Pflanzenwachstum ab. Meist kehren die Tiere im Laufe des Septembers zurück in den heimischen Stall, wo tiefer liegende Wiesen und frisches Heu auf sie warten. So leben sie im natürlichen Jahresverlauf mit ihren Bauern – bis es im nächsten Mai oder Juni wieder heißt: „Auf geht’s auf die Alm!“

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…