Urgut veggie: Fleischlose Heumilch-Rezepte für die Fastenzeit

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Die 40 Tage zwischen Aschermittwoch und Ostern sind nicht nur für Gläubige ein Anlass, innezuhalten und das eine oder andere „Laster“ zumindest vorübergehend abzulegen. Verzicht muss aber nicht zwangsläufig weniger Genuss bedeuten. Wir zeigen dir, bei welchen Gerichten du in der Fastenzeit einfach Fleischprodukte weglassen und trotzdem köstlich kochen kannst!

Maßhalten, Gewohnheiten hinterfragen und achtsam mit sich selbst und seiner Umwelt umgehen: Diese Themen sind nicht nur in der christlichen Fastenzeit von Bedeutung. So wie unsere Heumilchbauern ressourcenschonend im Einklang mit der Natur leben und wirtschaften, ist es aktuell vielen Menschen wichtig, nachhaltiger zu handeln und gesund zu leben. Eine „vegetarische Auszeit“ ist dazu bestens geeignet. Denn aus regionalem Gemüse und Obst, Getreide und köstlichen Heumilch-Produkten lässt sich eine Fülle an Gerichten zaubern, die der ganzen Familie schmecken. Das Tolle: Auf beliebte Klassiker der österreichischen und deutschen Küche muss man bei „urgut veggie“ sicher nicht verzichten! Hier findest du einige Beispiele, wie du bekannte Gerichte unkompliziert fleischlos zubereiten kannst – auch nach Ostern!

 

Rezepte

 

Statt Schnitzel mit Salat: Heumilch-Brie in Walnuss-Petersilienkruste auf Blattsalat

Gerade am Wochenende möchtest du nicht auf panierte Köstlichkeiten verzichten? Dann probiere doch einmal unseren Heumilch-Brie mit schmackhafter Walnuss-Petersilienkruste!

Vorschau_Heumilch_veggie

 

 

Statt gefüllter Paprika mit Hackfleisch: Gefüllte Mini-Paprika mit Heumilch-Schnittkäse

Der Klassiker einmal anders: Statt mit Fleisch füllen wir die kleinen Paprika mit luftigem Couscous und Heumilch-Schnittkäse. In Kombination mit Ingwer, Zitronengras und Curry ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis!

Veggie_gefüllte_Paprika

 

 

Statt klassischem Flammkuchen mit Speck: Heumilch-Flammkuchen

Kleine Änderung, große Wirkung: Ohne Speck, dafür mit fruchtigen Tomaten, Schnittkäse und Haselnüssen wird unser Flammkuchen zum vegetarischen Top-Tipp, wenn es einmal schnell gehen muss.

Veggie_Flammkuchen

 

 

Statt Schweizer Wurstsalat: Heumilch-Käsesalat

Wer veggie lebt, macht um Fleischwurst einen Bogen. Gut, dass der klassische Schweizer Salat auch mit Käse und saisonalem Obst (z.B. Erdbeeren oder reifen Birnen) sensationell gut schmeckt.

Veggie_Käsesalat

 

 

Statt Nudelauflauf: Alpen Mac and Cheese

Ein dampfender Nudelauflauf aus dem Ofen ist Essen für die Seele. In unserer Version spielt anstatt der Wurstreste würziger Heumilchkäse die köstliche Hauptrolle:

Veggie_Nudelauflauf

 

Weitere Rezepte mit und ohne Fleisch findest du hier

 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…