Heumilch-Wanderung #5: Hoch hinaus zum Aussichtsturm Moldaublick

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Heute geht es in eine der sechs österreichischen Heumilchregionen, die mit ihren tiefgrünen Wäldern, sanften Hügeln und unberührter Natur überzeugt: den Böhmerwald in Oberösterreich. Wandere über Waldwege auf eine kleine Anhöhe am Sulzberg und genieße den Panoramablick!

Route von Schöneben zur Aussichtswarte Moldaublick

Dauer und Entfernung:

Etwa 2 Stunden, 6,5 km

Schwierigkeit:

Leicht, Höhendifferenz 26 m

Blick_Moldaublick

Als Ausgangs- und Endpunkt eignet sich – vor allem mit Kindern – die Böhmerwaldarena in Schöneben, in der man es sich zur Aufgabe gemacht hat, Groß und Klein den Wald näherzubringen. Später dazu mehr!

Hier sind Kombitickets für die Aussichtstürme Alpen- und Moldaublick erhältlich. Alternativ können Tickets direkt bei den Türmen gelöst werden. Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei.

Wanderung_Richtung_Moldaublick

Von der Böhmerwaldarena führt rechterhand eine gemütliche Wanderung über den Aussichtsturm Alpenblick zum Fuße der Aussichtswarte Moldaublick. Der Forstweg ist auch mit Kinderwagen gut zu bewältigen. Die Route führt durch einen tiefgrünen Mischwald, am Wegesrand wachsen Farne und Moose.

Waldlichtung_Moldaublick

Nach kurzer Zeit erreicht man bereits den neueren und höheren der beiden Aussichtstürme: Der 33 m hohe „Alpenblick“ wurde 2009 errichtet und bietet einen wunderbaren Ausblick über das Mühlviertel bis in die bayrischen Alpen.

Ausflugsgasthaus_Moldaublick

Weiter geht es bis zu einer kleinen Anhöhe. Über den Baumwipfeln erkennt man bereits  den 24 m hohe Aussichtsturm Moldaublick. Über 137 Stufen gelangt man zur Plattform des alten Ölbohrturms, von dem aus man das atemberaubende Panorama des Moldaustausees bis nach Tschechien hin genießen kann. Neben der Sicht auf einen der größten Stauseen Europas können Literaturliebhaber durch das Fernrohr das Geburtshaus Adalbert Stifters in Oberplan durch das Fernrohr betrachten.

Am Fuße der Aussichtswarte kann man ein Schauhaus entdecken, das in drei verschiedenen Holzbauweisen gebaut wurde, oder man stärkt sich in der Jausenstation.

Wer auf dem Rückweg nach etwa einem Viertel des Weges rechts abbiegt, erreicht die Böhmerwaldarena in kürzerer Zeit.

Brücke_Moldaublick

Herzstück der Arena ist das Waldkompetenzzentrum, das mithilfe eines 3-D-Kinos, einem „Baumfäll-Simulator“, einem Labor und vielen weiteren interaktiven Stationen Familien die Bedeutung des Waldes auf spielerische Weise näherbringt.

 

 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…