Ein Tag im Leben einer Heumilchkuh

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Schlafen Kühe wirklich im Stehen? Wieviel Heu und Wasser wandert jeden Tag durch ihre Mägen? Und was macht eine Heumilchkuh eigentlich auf der Alm? Wir haben eine Heumilchalm besucht und dabei interessante Fakten rund um das Leben der Wiederkäuer erfahren:

Wenn alle anderen noch schlafen

Sobald kurz vor 5 Uhr morgens das erste Tageslicht durch das Stallfenster scheint, erheben sich die ersten Kühe gemächlich von ihrem Platz. Denn anders als andere Fluchttiere schlafen sie im Liegen. Für ihre erholsame Nachtruhe wurde vorgesorgt: Jede Heumilchkuh hat eine eigene Liegebox.

 

Heumilchkuh-Leben

 

Persönliche Betreuung ist wichtig

Während die Kühe den neuen Tag begrüßen, öffnet der Bauer die Stalltüre und wünscht ihnen einen guten Morgen. Er kennt sie alle beim Namen. Persönliche Betreuung ist wichtig, damit sich die Tiere rundum wohl fühlen. Dazu gehört auch, dass gleich mit dem Melken begonnen wird, denn die Paarhufer müssen in einem Abstand von etwa 12 Stunden gemolken werden, also zweimal täglich. Übrigens: Auch für den unwahrscheinlichen Fall, dass der Bauer seine Kühe einmal nicht melken kann, hat die Natur vorgesorgt. Nach 36 Stunden versiegt die Milchproduktion.

 

Milchgewinnung_Kuhtag

 

Die gewonnene Milch – die durchschnittliche Menge pro Kuh liegt bei etwa 20 Liter pro Tag – wird entweder sofort zu Käse und Molke verarbeitet oder mit einem Kühltransporter abgeholt oder in das Tal gefahren.

 

Raus auf die Weide

Nach dem frühmorgendlichen Melken kümmert sich der Bauer auch um die Sauberkeit im Stall. Währenddessen schlendern die Kühe bereits auf die Almwiesen vor der Tür. Denn auch Kühe brauchen ausreichend Bewegung, um gesund zu bleiben. Heumilchkühe haben mindestens 120 Tage im Jahr Auslauf. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, Wiesen, Weiden und Almen, frische Luft und wärmende Sonne zu genießen. Eine dauerhafte Anbindehaltung ist streng verboten.

 

Kuhe_Weide

 

Artgemäße Fütterung macht den Unterschied

Die Heumilchkühe erkunden die Umgebung auf der Alm, um die zartesten Gräser und schmackhaftesten Kräuter zu suchen. Kühe können beeindruckende 8 km weit riechen! Das Angebot auf den Almwiesen kommt da gerade richtig – viele verschiedene Gräser und Kräuter wachsen in den österreichischen Bergregionen. Bei so viel Auswahl muss die Entscheidung richtig schwerfallen!

Artgemaesse_Fuetterung

 

Frisches Wasser sorgt für Wohlbefinden

Nicht wählerisch sind die Tiere hingegen in Sachen Flüssigkeit: Reines, klares Wasser muss es sein! Sie trinken eine beeindruckende Menge davon – bis zu 120 Liter pro Tag. Der hohe Flüssigkeitsverbrauch ist dem ständigen Wiederkäuen geschuldet. Kühe verbringen damit täglich sechs bis sieben Stunden. Dabei produzieren sie bis zu 180 Liter Speichel am Tag und verdrücken durchschnittlich 20 kg Heu beziehungsweise 100 kg Gras!

 

Alltag_Heumilchkuh_5

 

Der Kuhmagen leistet dabei ganze Arbeit: Der spezielle Verdauungstrakt ermöglicht es den Tieren, für den Menschen nicht nutzbare Pflanzenbestandteile zu verdauen und in das hochwertige Lebensmittel Heumilch umzuwandeln.

 

Tiergesundheit im Fokus

Für das Wohlbefinden der Heumilchkühe sorgt neben dem Bauern oder der Bäuerin auch der Tierarzt. Egal, ob es sich um die Eutergesundheit oder die Untersuchung trächtiger Kühe handelt – regelmäßige Kontrollen sind wichtig. Eine Mitgliedschaft beim österreichischen Tiergesundheitsdienst ist für Heumilchbauern deshalb Pflicht.

Gesund und munter – so kommt die Herde am Abend von der Weide zurück in den Stall. Nach dem abendlichen Melken und der Fütterung machen die Tiere es sich hier gemütlich: Kühe liegen im Schnitt 12 bis 14 Stunden am Tag. Zeit genug also, um in aller Ruhe Kraft für den nächsten spannenden Tag auf der Heumilchalm zu sammeln und von frischen Gräsern und kühlen Bächen zu träumen.

 

Kuhalltag_6

 

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…