Mystische Raunächte: Traditionelle Räucherrituale am Heumilchbauernhof

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Es ist die Zeit, innezuhalten, aus dem Alltag herauszutreten und sowohl zurück als auch in die Zukunft zu blicken: Die traditionellen Raunächte zwischen 21. Dezember und 6. Jänner haben in vielen Familien nach wie vor eine ganz besondere Bedeutung. So auch bei Heumilchbäuerin Katharina und ihrer Familie.

„Als kleines Mädchen habe ich mich schon ein bisschen gefürchtet“, erinnert sich Katharina, wenn sie an die Raunächte ihrer Kindheit in Vorarlberg zurückdenkt. Besonders mit der Oma wurde zwischen Weihnachten und Neujahr viel gebetet und geräuchert, und manche Regeln waren unumstößlich: „Es war ihr sehr wichtig, dass in dieser Zeit keine Wäsche gewaschen und aufgehängt wird, weil sich sonst ‚Die Wilde Jagd‘ darin verfangen könnte. Das bringt Unglück für das nächste Jahr.“ An diese Tradition hält sich die Heumilchbäuerin heute nicht mehr so strikt: „An Heiligabend, dem ersten Weihnachtstag und am 5. Jänner steht bei uns die Waschmaschine still. Aber dazwischen wasche ich schon, das geht sich mit vier Kindern nicht anders aus!“ lacht die stolze Mama von vier Mädchen, die mit ihrem Mann das Geisbichlgut in Salzburg bewirtschaftet, auf dem 18 Heumilchkühe mit eigener Nachzucht, 200 Hennen, Wachteln und ein Hofkater leben.

Heumilchbotschafterin_Kathi

Ursprung und Legenden

Auch wenn die Bräuche an das moderne Leben angepasst werden: Die Raunächte sind für Katharina eine wichtige Zeit, in der sie die uralten Traditionen pflegt. Die „Tage zwischen den Jahren“ haben ihren Ursprung im germanischen Mondkalender und sind bis auf die Kelten zurückzuführen. In dieser Zeit, so heißt es, ist das Band zwischen dem Diesseits und dem Jenseits stärker als gewöhnlich, dunkle Kräfte haben ein leichteres Spiel. Etwa die furchteinflößende „Wilde Jagd“, Gott Odins Totenheer. Ein alter Aberglaube besagt, dass die nächtlichen Reiter weiße Wäsche von der Wäscheleine schnappen und diese dem Besitzer im Laufe des folgenden Jahres als Leichentuch zurückgeben. Daher war es verpönt, in dieser Zeit Wäsche auf der Leine aufzuhängen. Auch aus Furcht, die „Jagd“ könnten sich in der Leine verheddern und im Haus bleiben.

Raunächte_Weihnachten

Räuchern und Reinigen

Was im ersten Moment vielleicht merkwürdig klingt, hatte gerade in früheren Zeiten einen tieferen Sinn: Durch das „Verbot“ der mühsamen und langwierigen Hausarbeit während der Feiertage hatten die Menschen mehr Zeit, um sich zu besinnen, das vergangene Jahr abzuschließen und das neue zu begrüßen. Dabei spielte das Räuchern eine große Rolle. Um Haus und Ställe von schlechter Energie zu reinigen und Mensch und Tier vor Unheil zu schützen, werden in den Raunächten noch heute Heilpflanzen und Harze in allen Räumen verräuchert. Auch diesem Brauch liegen weniger mystische, sondern eher praktische Überlegungen zugrunde: Viele Kräuter und Pflanzen haben eine desinfizierende Wirkung, und so trug das Räucher-Ritual vor allem in früherer Zeit zur Gesundheit der Menschen und dem Wohl der Tiere bei. Spezielle Gebete sollten die Schutzwirkung des reinigenden Rauches noch verstärken.

Jedem dieser besonderen Tage kommt dabei eine spezielle Bedeutung zu. Hier die drei Wichtigsten:

24. Dezember – Weihnachten und Abschied vom alten Jahr

Traditionell wird mit Beifuß, Holunder, Lavendel oder reinigenden Räuchermischungen das alte Jahr verabschiedet.

31. Dezember – Jahreswechsel in Harmonie

Klassisch räuchert man am letzten Tag des Jahres mit einer Mischung aus Weihrauch, Myrrhe und Dammar oder harmonisierenden Mischungen.

5. Jänner – Energievoller Start ins Neue Jahr

An diesem Tag kann man mit energetisierendem Räucherwerk wie Tannenharz, Wacholder oder Salbei räuchern.

 

Räucherpfännchen

„Unsere Vorfahren wussten, dass das Verräuchern bestimmter Kräuter die Luft reinigen und vor Krankheiten schützen kann. Jeder, der das heute probiert, wird bestätigen, dass es, ähnlich wie Aromatherapie, einfach gut tut!“ ist sich Katharina sicher. Auch ihre Mädchen wissen bereits um die positive Kraft des Räucherns: „Wenn die Kinder das Gefühl haben, dass schlechte Stimmung im Haus ist, gehen sie mit weißem Salbei durch jeden Raum und verteilen den Rauch mithilfe von Hühnerfedern,“ erzählt Katharina. Auch die Heumilchkühe im Stall werden dabei nicht vergessen. Eine schöne Tradition, die nicht nur an den Weihnachtsfeiertagen für eine harmonische Atmosphäre sorgt, in der sich Mensch und Tier rundum wohl fühlen.

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…