Alpleben: Arbeit, nur viel schöner

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Heumilchbäuerin Kathi träumt nicht vom Urlaub im sonnigen Süden. Bereits 19 Sommer verbrachte die 26-Jährige auf der Alpe. Es sei ein „ganz anderes Lebensgefühl“, auf das sie sich jedes Jahr schon im Frühjahr freut.

Ende Mai geht es meistens los. Die Alpe Unterhirschberg liegt nahe Bizau auf 1.385 Metern Seehöhe mitten im Bregenzerwald, umgeben von grünen Wiesen und steilen Berghängen. Kathi, ihr Freund Tobi und ihre Kinder Jakob und Rosa haben für die Sommermonate ein ganz besonderes Quartier gepachtet: Die Hütte auf der Alpe Unterhirschberg wurde erst vor 15 Jahren errichtet, typische Bregenzerwälder Schindeln treffen hier modernen „Luxus“. Das bedeutet auf der Alpe: Wasser, Strom, Heizung und gute Isolierung.

„Der Heumilchkäse wird aber schon in Handarbeit produziert“, stellt Sennerin Kathi klar. Es ist harte Arbeit, die ihre Familie mithilfe von einigen Pfistern leistet. „Pfister“ sind in Vorarlberg jugendliche Alphelfer, die in den Schulferien ihr Taschengeld aufbessern. Meist über mehrere Saisonen. „Die Burschen kennen sich aus und helfen, wo es notwendig ist. Mit ihnen ist immer was los“, erzählt Kathi.

Almwirtschaft_Familienleben

 

Traditionelles Handwerk

„Was los“ ist auf der Alpe in jedem Fall. Um halb fünf ist Tagwache, die 40 Heumilchkühe, 25 Alpschweine, fünf Hennen, drei Esel, zwei Pferde und ein Pony möchten versorgt werden. Die Tiere gehören nicht alle Kathi und Tobias, sondern mehreren Bauern. Während Tobias und einige Burschen die Kühe melken und sich auch um die anderen Tiere kümmern, entrahmt Kathi in der Sennerei die Milch, die sich über Nacht gebildet hat und stellt daraus Butter her. Mithilfe von Milchsäuerungskulturen und Lab bereitet sie die Milch für den Käse vor, dann ist Zeit für ein wohlverdientes Frühstück. Etwa 30 bis 40 Minuten dauert es, bis die eingedickte Milch geschnitten werden kann, Kathi und ein Pfister gehen dafür zurück in die Sennerei. Gemeinsam verarbeiten sie den Käsebruch Schritt für Schritt  zu 20 bis 25 Kilogramm schweren Laiben des Vorarlberger Alpkäses. Tobi übernimmt die Pflege der Heumilchkäse während der Reifung.

„Das ist schon anstrengend“, gibt Kathi zu. „Es macht aber sehr große Freude, die traditionellen Heumilchprodukte herzustellen. Für den Eigenbedarf und den Bauernmarkt in Alberschwende produzieren wir auch Butter, Joghurt, Weichkäse, Frischkäse und Topfen. Einkaufen müssen wir im Sommer nur sehr selten.“

Kinder_Alpen

Viel Zeit für die Familie

Genau diese Abgeschiedenheit und das Familienleben genießen Kathi und Tobi auf der Alpe sehr. „Am Nachmittag haben wir viel Zeit für die Kinder. Jakob ist jetzt vier und viel im Stall und an der frischen Luft unterwegs. Schon im Frühjahr fragt er jedes Mal, wenn die Sonne scheint, wann wir wieder auf die Alpe können. Auch Rosa ist mit ihren acht Monaten ein echtes ‚Alp-Baby‘.

Baby_Rosa

Wir sind gleich nach ihrer Geburt wieder hinaufgezogen“, erzählt Kathi. Als sie vergangenen Herbst wieder im Tal ankamen, fremdelte das kleine Mädchen einige Tage lang. „Für sie war die Alpe ihr erstes Zuhause“ schmunzelt die stolze Mama.

 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…