Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege der alpinen Kulturlandschaft durch unserer Heumilchbäuerinnen und Bauern gut fürs Klima ist. Das für die ressourcenschonende Milchproduktion so wichtige Dauergrünland kann aber noch viel mehr: Es speichert Wasser, wichtige Nährstoffe in der Humusschicht und C02. Und es lässt die frischen Gräser und Kräuter wachsen, die den Heumilchkühen als Hauptnahrungsmittel dienen.

 

Die Heumilchbäuerinnen und Bauern beginnen mit ihrer Arbeit oft dort, wo sie für andere nicht mehr möglich oder profitabel ist: In den bergigen Heumilchregionen entlang des Alpenbogens kommen viele Flächen aufgrund des unwegsamen Geländes und des nassen Klimas für den konventionellen Ackerbau nicht in Frage. Für die oft kleinstrukturierte Landwirtschaft der Heumilchbauern, die im Schnitt 17 Milchkühe halten, stellen die dauergrünen Wiesen und Weiden hingegen die Lebensgrundlage ihrer Tiere dar.

Heumilchwiesen geben Bodenerosion keine Chance

Das Dauergrünland ist ein wertvolles Gut, dass das ganze Jahr über geschützt werden muss: Die Pflegemaßnahmen der Heumilchbäuerinnen und Bauern verhindern nicht nur eine Verbuschung und Verwaldung der bewirtschafteten Wiesen und Weiden, sondern sie schützen auch vor der sogenannten „Bodendegradation“. Darunter versteht man die Verschlechterung der Ökosystemdienstleistungen des Bodens. Durch abfließendes Wasser, Wind und die Schneeschmelze verlieren Böden über die Jahre an Fruchtbarkeit. Diese schrittweise natürliche Erosion würde durch intensive landwirtschaftliche Nutzung noch verstärkt werden. Wenn die Flächen hingegen als Dauergrünland gepflegt werden, steigt nicht nur die Widerstandsfähigkeit und der Humus-Gehalt im Boden, es können auch mehr Wasser und Kohlenstoff auf natürliche Weise gespeichert werden.

Humus Boden Co2 Speicher

Großer Wasserspeicher, geringer Verbrauch

Das im Boden gespeicherte Grundwasser hilft den Pflanzen über Trockenperioden im Somme, vielerorts wird auch das Trinkwasser aus dem Grundwasser gespeist. Zusätzlich positiv auf den sogenannten „Wasserfußabdruck“ der Heumilch-Wirtschaft wirkt sich die traditionelle Fütterung der Tiere aus: Im Gegensatz zu ressourcenintensiverem Kraftfutter ist die Milchproduktion auf Basis des lokal erzeugten Grünlandfutters sparsam im Wasserverbrauch. Die Universität für Bodenkultur in Wien schätzt*, dass der Wasserfußabdruck von industrieller Landwirtschaft in etwa dreimal so groß ist wie der der Heuwirtschaft.

Keine Konkurrenz zwischen Trog und Teller

Der natürliche Speiseplan der Heumilchkühe – im Sommer besteht er aus saftigen Gräsern und Kräutern auf den heimischen Wiesen, im Winter aus dem von den Bauern geerntetem Heu – schont auch in Sachen Futtermittel Ressourcen. Ein wichtiger Faktor, werden doch

weltweit bereits über ein Drittel der verfügbaren Ackerflächen zur Futtermittelproduktion genutzt. Dadurch stehen weniger Flächen zum Anbau von Pflanzen zur Verfügung, die dem Menschen als Nahrung dienen. Um die Nahrungsmittelsicherheit global zu gewährleisten, sollten in der Milchproduktion vorwiegend regionale Futtermittel zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zu den beliebten Futtermitteln der konventionellen Agrarwirtschaft wie Getreide, Soja und Mais stellen Gräser, Heu und kleine Mengen Getreideschrot aus Europa keine Konkurrenz zur menschlichen Ernährung dar.

Trog Teller Heumilch

Nachhaltiges Handeln und der respektvolle Umgang mit unserer Umwelt ist für unsere Heumilchbäuerinnen und Bauern seit jeher von höchster Bedeutung. Wer Produkte aus Heumilch genießt, schmeckt nicht nur die hohe Qualität und kann sich auf die hohen Tierwohl-Standards verlassen, sondern trägt auch dazu bei, dass wertvolle Ressourcen geschont werden!

*Mehr zur Rolle der traditionellen Heumilch-Wirtschaft auf die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz erfährst du in unserer Nachhaltigkeits-Fibel, die gemeinsam mit dem Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit der Universität für Bodenkultur in Wien erstellt wurde.

 

Der Alleskönner Grünland kann sogar noch mehr: Wie das Dauergrünland die heimische Artenvielfalt fördert, liest du in unserem Artikel Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Ähnliche Beiträge

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…