Heumilch-Wanderung #8: Ein kulinarischer Ausflug zum Brot- und Morendenweg im Lesachtal

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Heute geht es in eine der ursprünglichsten österreichischen Heumilchregionen: das Lesachtal in Kärnten, auch als das naturbelassensten Tal Europas bekannt. Im Norden von den Gailtaler Alpen und den Ausläufern der Lienzer Dolomiten, im Süden von den Karnischen Alpen begrenzt, bietet das Lesachtal einmalige Bedingungen für unvergessliche Wandererlebnisse in unberührter Natur – und besondere Genussmomente.

Kulinarische Wanderung entlang des Steineckenalm-Rundweges

Dauer und Entfernung: 

Gesamte Route: ca. 3,5h. Gehzeit, 11,4 km.

Schwierigkeit: 

Leicht, familienfreundlich. Höhendifferenz 452 m.

Lesachtal_Brot_Marendweg

Ausgangspunkt der Wanderung ist die Kultur- und Freizeitanlage in Klebas bei Liesing. Von dort aus folgt man dem Flusslauf der Gail, bis nach einem leichten Anstieg schon bald die liebevoll gepflegte Steineckenalm auftaucht. Sportbegeisterte können auch den steileren, dafür etwas kürzeren Pfad wählen. Oben angekommen werden alle mit einem wunderbaren Panoramablick belohnt. Die urige Hütte wird schon über Generationen von der Familie Stadlober bewirtschaftet und lädt zum Morenden ein: eine uralte und sehr beliebte Tradition des gemeinsamen Jausnens im Lesachtal – unbedingt probieren!

Allerdings sollte man sich noch ein bisschen Hunger für die weiteren Stationen dieses kulinarischen Rundweges aufbehalten…

Heumilchregion_Kärnten

Gestärkt geht es weiter, vorbei am Rastplatz Obergailer Bach bis zum Bienenlehrpfad. Wer etwas Zeit mitbringt, kann hier jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr einem erfahrenen Imker über die Schulter schauen und in die faszinierende Welt der Bienen eintauchen (Erwachsene 8 €, Kinder bis 16 Jahre gratis).

Nur wenige Meter weiter duftet es bereits nach der nächsten typisch-regionalen Köstlichkeit: den Lesachtaler Stockblattln in der Hofschenke Mühlenstüberl. Dabei handelt es sich um gebackenen Germteig mit Kletzten-Fülle (getrocknete Birnen), übergossen mit warmer Vanillesauce.

Wanderung_Heumilch_Kärnten

Vorbei an Kräutergarten und Kornacker führt von hier ein gemütlicher Spaziergang zum Alpenhotel Wanderniki. Ohne Jause geht es auch hier nicht: Eine kleine Portion des hauseigenen Specks mit selbstgemachtem Bauernbrot sollte man sich nicht entgehen lassen. Das Bergdorf Obergail mit seinen traditionellen Bauernhäusern lädt außerdem zum Innehalten und Staunen ein.

Von hier geht es weiter zum nächsten kulinarischen Highlight dieser Wanderung durch die Heumilch-Region: zum Bergasthof-Pension Lahnerhof, der seit Generationen für seine köstlichen Lesachtaler Schlipfkrapfen bekannt ist. Diese traditionellen Teigtaschen werden mit Kräutern und Kartoffeln gefüllt.

Wer noch nicht müde ist, kann aber auch gleich zur letzten Morenden-Station weiterwandern. Rund um den Bergbauernhof Ederhias, verbringen die Kühe ihre Sommerfrische auf den saftig-grünen Wiesen. Bio-Milch, Buttermilch und Joghurt aus eigener Erzeugung können hier verkostet werden.

Lesach_Lesachtal

Über Wald und Wiese führt der Rückweg hinunter zur Gail und somit zum Ausgangspunkt der Wanderung.

Gut zu wissen

Das Lesachtal wurde zur weltweit ersten Slow Food Travel Region gekürt. Das Lesachtaler Brot zählt inzwischen zum UNESCO-Weltkulturerbe.

 

Copyright Fotos: © www.tinefoto.com

 

 

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…