Mein Tiroler Grauvieh – die schönste Kuh der Welt

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Habt ihr euch schon gefragt, welche Kuh sich auf dem Titelbild des Blogs von mir streicheln lässt? Es ist Krone, die „alte Dame“ meiner Herde. Grau sind meine Mädels allerdings alle. Und das aus gutem Grund.

Als ich den Hof vor 20 Jahren von meinem Großonkel übernommen habe, hatte er klassisches Braunvieh. Ich habe dann auf die Rasse Fleckvieh umgestellt – auch diese Rasse ist, wie das Braunvieh, für die Milchproduktion sehr gut geeignet. Doch das Tiroler Grauvieh hat mich schon immer fasziniert. Auch wenn Grauvieh nur etwa zwei Drittel der Milchleistung von Fleckvieh bringt, habe ich mich dafür entschieden, auf diese uralte, traditionsreiche Rasse umzusteigen.

Uralte, bodenständige Rasse
Meine sieben Mädels sind genügsam und widerstandsfähig. Grauvieh gibt es in Tirol schon seit vielen Jahrhunderten, deshalb ist es perfekt an die eher harten Bedingungen in den Alpen angepasst. Spannend finde ich, dass der Ursprung der Grauvieh-Vorfahren, dem sogenannten Torfrind, schon auf 1000 vor Christi zurückgeführt werden kann.

Beliebt war die Rasse früher vor allem, weil sie sowohl eine gute Fleisch- als auch Milchqualität liefert – perfekt für die bäuerlichen Familien, die im Gebirge damals meist als Selbstversorger lebten.

Da wir darauf heute nicht mehr angewiesen sind, ist mir vor allem wichtig, dass die Kühe pflegeleicht sind. Grauvieh ist ein bisschen kleiner als andere Rassen und sehr angenehm im Umgang. Wie beim Menschen gibt es nämlich auch bei den Kühen temperamentvollere und ruhigere Charaktere.

Hübsche Mädels
Sie sind aber nicht nur nett, sondern meiner Meinung nach auch besonders hübsch. Grauvieh ist für mich die schönste Kuhrasse der Welt, das steht fest. Welches Tier trägt denn sonst schon „Lidschatten“? Anhand der typischen Zeichnung und ihrer Kopfform kann ich meine Kühe auch auf den ersten Blick auseinanderhalten. Ist euch zum Beispiel aufgefallen, dass auf diesem Bild eine andere Kuh an mir „knabbert“? Das ist Stern, nicht Krone!

 

Heumilchkuh_mit_Bauer

 

Die Kühe haben oft nicht nur im Gesicht – an den Augen, dem Maul und auch den Hörnern – eine dunkle Zeichnung, sondern auch am Hals, den Schultern und Schenkeln. Die Brust ist hingegen meist heller. So unterscheiden sich die Mädels alle ein bisschen und sorgen dafür, dass mein Alltag zwar grau in grau, aber trotzdem bunt ist!

Ähnliche Beiträge

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…
Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab
27.6.2022 Genussvoll leben

Kulturprogramm für Heumilch-Käse – Funktionen und Aufgaben von Käsereikulturen und Lab

Jeder Heumilch-Käse braucht Kulturen. Sie bringen – meist gemeinsam mit Lab – den Dicklegungsprozess in…
Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“
23.6.2022 Am Heumilchbauernhof

Regionale Heumilch-Produkte: „Weniger vom Guten ist oft mehr!“

Alpdrang, das ist die Sehnsucht, die Kathi und ihre Kinder schon spüren, wenn der Schnee…