
Kalzium: Ein wichtiger Inhaltsstoffe der Heumilch und lebensnotwendig für uns Menschen
Eine ausreichende Versorgung mit dem Mineralstoff Kalzium ist für uns Menschen wichtig. Wir benötigen ihn als einen Aufbaustoff für Knochen und Zähne. Darüber hinaus ist er ein notwendiger Bestandteil für eine einwandfreie Blutgerinnung, die Muskelkontraktion und die Übertragung von Nervensignalen.
Warum ist Kalzium für Menschen ein wichtiger Mineralstoff?
Kalzium ist ein entscheidender Bestandteil, um die vorhandene Knochenmasse konstant zu halten. Für eine ausreichende Deckung des Tagesbedarfs sollten täglich 1000mg Kalzium (gilt für alle Erwachsenen ab dem 20 Lebensjahr) eingenommen werden. Sieht man von milchhaltigen Produkten ab, nimmt man über die restliche Nahrung bereits ca. 200mg Kalzium zu sich. Ist der Körper mit Kalzium unterversorgt, kann es zu einem Mangel an diesem Mineralstoff kommen. Ein Kalziummangel kann etwa entstehen, wenn man an einer chronische Darmentzündung leidet, während einer Schwangerschaft oder der Stillphase oder wenn über einen längeren Zeitraum nicht genügend Kalzium über die Nahrung aufgenommen wird. Um die benötigte Konzentration im Blut aufrechtzuerhalten, wird Kalzium aus dem Knochengewebe verfügbar gemacht. Bei länger anhaltender Unterversorgung kann dies dann zu brüchigen Knochen (Osteoporose), Problemen mit den Zähnen (Karies, Parodontose), Bluthochdruck und Muskelkrämpfen führen.
Heumilch und Heumilch-Produkte als Lieferanten von lebensnotwendigem Kalzium
Kalzium muss über die Nahrung aufgenommen werden und ist vor allem in Heumilch und Heumilch-Produkten enthalten. Neben Heumilch (120 mg/ 100g), Heumilch-Joghurt (130mg/ 100 g) bestechen vor allem Heumilch-Käse in ihrer Eigenschaft als Lieferanten dieses lebensnotwendigen Mineralstoffes. Spitzenreiter hinsichtlich des Kalziumgehalts sind etwa Heumilch-Emmentaler (1020mg/ 100g), Heumilch-Bergkäse (1000mg/ 100g), Heumilch-Schnittkäse (700-800mg/ 100g) und Heumilch-Weichkäse (500-600mg/ 100g). Hervorzuheben ist, dass diese Käsesorten bei einer bestehenden Laktoseintoleranz sehr gut verträglich sind und damit einem etwaigen Kalziummangel entgegenwirken.
Einfache Heumilch-Rezepte für eine kalziumreiche Ernährung
Eine Wanderung zu einer Heumilchalm oder eine herrliche Radeltour durch die schönen Heumilch-Regionen und der Körper wird dank Sonnenkraft mit reichlich Vitamin D aufgeladen. Ausreichend Vitamin D ist wichtig, um den Knochen dabei zu helfen, Kalzium aus der Nahrung aufzunehmen.
Auf unserer Website finden sich viele urgute Gerichte, die im Anschluss an die aktiven Stunden in der Natur wahre Kalziumbooster sind: Brokkolie (87 mg/ 100g) und Camembert (570 mg/ 100g) machen mit unserer urguten Brokkoli-Camembert-Suppe mit Mohncroutons den Anfang.
Wer ein sommerlicheres Rezept bevorzugt, der wird mit diesem Grillgericht glücklich werden: Heumilch-Emmentaler-Röllchen mit Salsa Verde. Heumilch-Emmentaler ist wie bereits oben erwähnt ein wahrer Kalziumstar und auch Petersilie (179 mg/ 100g) und Basilikum (213 mg/ 100g) sind kalziumtechnisch richtige kleine Kraftpakete.
Naschkatzen erhalten durch einen köstlichen Heumilch-Smoothie eine gute Portion Kalzium dank Heumilch-Joghurt und frischem Obst wie etwa Erdbeeren (19 mg/ 100g), schwarzen Johannisbeeren (46 mg/ 100g) oder Brombeeren (44 mg/ 100g).
Quellenangabe:
• Internetquelle; Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG); Laktoseintoleranz; Inh. Domain IQWiG, https://www.gesundheitsinformation.de/laktoseintoleranz.2113.de.html (Stand 18.12.2019) und https://www.gesundheitsinformation.de/wie-kann-ich-meinen-kalziumbedarf-decken.2192.de.html (Stand 11.05.2020)
• Ledochowski M, Bair H, Fuchs D. Laktoseintoleranz. Ernährungsmed 2003; 5(1): 7-14. (Stand 18.12.2019)
• Internetquelle; Besser gesund leben; Welche Milchprodukte enthalten am wenigsten Laktose, Inh. Domain: Besser gesund leben https://bessergesundleben.de/welche-milchprodukte-enthalten-am-wenigsten-laktose/ (Stand 18.12.2019) und https://bessergesundleben.de/kalziummangel-kann-ich-tun/ (Stand 11.05.2020)
Das könnte dir auch gefallen

Gesundes Omega-3-Fett: Warum Heumilch als Lieferant so wichtig ist
Du bist, was du isst: Diese kurze Weisheit kennen wir alle, denn eine nährstoffreiche und gesunde Ernährung wirkt direkt auf unser Wohlbefinden. Dabei spielt nicht nur die Art der Lebensmittel, die wir genießen, sondern auch ihre Herstellung eine große Rolle. Wie eine Studie der Universität für Bodenkultur bestätigt, haben Heumilchprodukte einen rund doppelt so hohen Wert an Omega-3-Fettsäuren und konjugierten Linolsäuren (CLA) wie normale, herkömmliche Milchprodukte.

Wein mit Heumilch-Käse: Ein Klassiker wird niemals alt
Edler Wein und feiner Heumilch-Käse – es gibt wohl kaum eine kulinarische Kombination, die so bekannt ist und gleichzeitig immer wieder aufs Neue zum Experimentieren einlädt. Ob Rot-, Weiß-, Rose- oder Schaumwein: Für jede Weinsorte gibt es den perfekten Käsepartner.

Tee & Heumilch-Käse: Eine außergewöhnliche Harmonie
Winterzeit ist Teezeit: Kaum etwas fühlt sich gemütlicher an, als bei einem guten Buch auf der Couch nach der dampfenden Tasse zu greifen und dazu ein feines Stück Heumilch-Käse zu genießen... Moment mal, Käse? Richtig gelesen. Denn nicht nur Weißwein passt perfekt zu Käse. Kombiniert man ihn mit dem richtigen Tee, ergibt das völlig neue, reizvolle Geschmackserlebnisse. Nur: Wer passt zu wem?