Ein urgutes Naturerlebnis: Wie die Heuwirtschaft zum nachhaltigen Tourismus beiträgt

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Wer die Koffer packt und mit Bahn oder Bus in eine der Heumilchregionen entlang des Alpenbogens reist, schont nicht nur das Klima, sondern wird auch mit einem Urlaub in den mitunter schönsten Kulturlandschaften Europas belohnt. Zwischen Bergen und Seen erfreuen gepflegte Naturräume mit satten Grünlandwiesen Auge und Geist. Die Heuwirtschaft leistet dazu einen wichtigen Beitrag.

 

„Es grünt so grün“, möchte man summen, wenn man dieser Tage über die Wiesen und Weiden in Österreich, Deutschland oder der Schweiz spaziert. Dass sich Urlauber und Bewohner allerorts an der unglaublichen Artenvielfalt bei Pflanzen und Insekten erfreuen können, ist jedoch nicht nur naturgegeben ­ auch die Arbeit der Heumilchbäuerinnen und Bauern trägt zur Qualität der vielen Naherholungsräume bei. Vor allem in den steilen Berggebieten sorgen sie durch die gewissenhafte Pflege ihrer Weiden und Wiesen dafür, dass die traditionelle Kulturlandschaft erhalten und auch für Wanderer und Wintersportler nutzbar bleibt. „Auch“, da der Nutzen für den Tourismus natürlich nicht das Hauptziel ihrer Arbeit ist: Durch die Grünlandpflege stellen die Landwirtinnen und Landwirte sicher, dass den Heumilchkühen im Sommer abwechslungsreiche Weideflächen und im Winter bestes Heu zur Verfügung stehen.

Heumilchkühe vor Berggipfel

Naturerlebnis für Mensch und Tier

Stolze 97 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen im Alpenraum sind Grünland – also Wiesen, auf denen Gräser und Kräuter wachsen, die die Heumilchkühe entweder frisch genießen oder die für den Winter gemäht und getrocknet werden. Damit den Tieren der ideale Pflanzenmix zur Verfügung steht, beginnen die Heumilchbäuerinnen und Bauern schon im März oder April damit, den Zustand der Böden zu prüfen und bei Bedarf zu verbessern. Unkraut wird entfernt, Drainagen erneuert und bei Bedarf biologisch gedüngt. Die Pflanzen, die dadurch kräftig wachsen können, bilden mit ihren Wurzeln ein unsichtbares Netz, das nicht nur viel Kohlenstoff bindet, sondern auch vor Erosion schützt. Wanderer und Tourengeher kommen so im Sommer und Winter mit sicherem Tritt voran. Und genießen dabei die erholsame Wirkung der Landschaft, die von den satten Farben auf Weiden und Almen geprägt ist. Ohne die Arbeit der Heumilchbäuerinnen und Bauern würden diese Naturräume wahrscheinlich anders aussehen: Die Pflegemaßnahmen schützen vor übermäßiger Verbuschung und Verwaldung und laden so zum Entdecken und Verweilen ein.

Unterwegs in den Heumilchregionen

Und zu entdecken gibt es viel zwischen den sanften Hügeln des Voralpenlandes und den schroffen Felsen im Hochgebirge: Bei Wanderungen und Spaziergängen genießt man nicht nur atemberaubende Ausblicke und entdeckt lokale Naturjuwelen, sondern wird bei der wohlverdienten Einkehr auch kulinarisch verwöhnt.

Auf der Suche nach Inspiration für eine außergewöhnliche Wanderung? In der Rubrik „Nachhaltig leben“ findest du auf unserem Blog acht Wanderrouten in Österreich und dem Allgäu, sowie zwei Winteraktiv-Touren!

Wer in den Heumilchregionen urlaubt, lernt mit ein bisschen Neugier auch die Lebens- und Wirtschaftsweise der Heumilchbäuerinnen und Bauern näher kennen. Viele Betriebe bieten Zimmer für Gäste an oder vertreiben ihre Produkte aus Heumilch in eigenen Hofläden oder auf Wochenmärkten. Der bewusste Blick hinter die Stalltüre ist nicht nur für kleine Urlauber spannend und lehrreich, sondern bietet auch für Erwachsene wertvolles Wissen über die Zusammenhänge dieser traditionellen, nachhaltigen Arbeit, das weit über die Dauer des Urlaubs hinausreicht.

Heumilchregion_Kärnten

 

Ähnliche Beiträge

Zukunftsfit #4: Zurück zum Heu – Warum heute mehr Betriebe in die Heuwirtschaft einsteigen als früher
15.9.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #4: Zurück zum Heu – Warum heute mehr Betriebe in die Heuwirtschaft einsteigen als früher

In den Grünlandbergregionen wird seit Jahrhunderten auf eine naturnahe Bewirtschaftung und die Fütterung mit frischen…
Zukunftsfit #3: Weidezeit ist Wohlfühlzeit – Warum Heumilchkühe so oft draußen sind
8.9.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #3: Weidezeit ist Wohlfühlzeit – Warum Heumilchkühe so oft draußen sind

Heumilchkühe liefern nicht nur besonders hochwertige Milch, sie genießen auch ein Leben mit viel Bewegung…
Zukunftsfit #2: Grünlandbasierte Fütterung – So entstehen aus Gras wertvolle Lebensmittel
31.8.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #2: Grünlandbasierte Fütterung – So entstehen aus Gras wertvolle Lebensmittel

Heumilch steht für Qualität, Tradition und Nachhaltigkeit. Doch kaum jemand weiß, welch erstaunliche Leistung hinter…
Zukunftsfit #1: Heumilchbäuerinnen und Bauern sind Energiepioniere
21.8.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #1: Heumilchbäuerinnen und Bauern sind Energiepioniere

Heumilchbäuerinnen und Bauern verbinden in ihrer Wirtschaftsweise Tradition mit moderner Technik. Was früher direkt auf…
Heuernte ist mehr als Routine: ein Zusammenspiel aus Erfahrung und Verantwortung
30.7.2025 Am Heumilchbauernhof

Heuernte ist mehr als Routine: ein Zusammenspiel aus Erfahrung und Verantwortung

Wenn die Traktoren auf den Feldern ihre Kreise ziehen, weiß man: in den nächsten Tagen…
Neues Kinderbuch: Entdecke mit Heumilch die Helden des Bodens
14.4.2025 Am Heumilchbauernhof

Neues Kinderbuch: Entdecke mit Heumilch die Helden des Bodens

„Ohne gesunden Boden gäbe es kein Gras, keine Milch und keinen Käse“, erklärt Bauer Hans…
Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?
27.2.2025 Genussvoll leben

Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?

Aromareiche Heumilch-Käse auch mit Laktoseintoleranz genießen: Nahezu alle Heumilch-Käse – mit Ausnahme von Frischkäse –…
Genuss, der verbindet
17.12.2024 Genussvoll leben

Genuss, der verbindet

Essen ist ein soziales Erlebnis. Wenn wir mit Freunden oder Familie am Esstisch sitzen, schüttet…
Zu Besuch im Kuhhimmel
10.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Zu Besuch im Kuhhimmel

Mit ihrer Leidenschaft verkörpert Aline die traditionelle Heuwirtschaft und ist deshalb eine der Jungbäuerinnen, die…
Genauigkeit bestimmt den Geschmack
9.12.2024 Genussvoll leben

Genauigkeit bestimmt den Geschmack

Der Langenegger Käse ist nicht umsonst ein preisgekröntes Schmankerl. In der Dorfsennerei Langenegg wird seit…
Ein Leben für Heumilch am Mondsee
5.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Ein Leben für Heumilch am Mondsee

Andrea und Markus Wendter verkörpern nachhaltige zukunftsorientierte Landwirtschaft. Wir hatten die Gelegenheit, ihren Biohof in…
Tradition und Tierwohl am Wallersee
4.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Tradition und Tierwohl am Wallersee

Für die Produktion der neuen Heumilchkampagne waren wir zu Besuch bei Stefan Strasser im Salzburger…