Urgut veggie: Fleischlose Heumilch-Rezepte für die Fastenzeit

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Die 40 Tage zwischen Aschermittwoch und Ostern sind nicht nur für Gläubige ein Anlass, innezuhalten und das eine oder andere „Laster“ zumindest vorübergehend abzulegen. Verzicht muss aber nicht zwangsläufig weniger Genuss bedeuten. Wir zeigen dir, bei welchen Gerichten du in der Fastenzeit einfach Fleischprodukte weglassen und trotzdem köstlich kochen kannst!

Maßhalten, Gewohnheiten hinterfragen und achtsam mit sich selbst und seiner Umwelt umgehen: Diese Themen sind nicht nur in der christlichen Fastenzeit von Bedeutung. So wie unsere Heumilchbauern ressourcenschonend im Einklang mit der Natur leben und wirtschaften, ist es aktuell vielen Menschen wichtig, nachhaltiger zu handeln und gesund zu leben. Eine „vegetarische Auszeit“ ist dazu bestens geeignet. Denn aus regionalem Gemüse und Obst, Getreide und köstlichen Heumilch-Produkten lässt sich eine Fülle an Gerichten zaubern, die der ganzen Familie schmecken. Das Tolle: Auf beliebte Klassiker der österreichischen und deutschen Küche muss man bei „urgut veggie“ sicher nicht verzichten! Hier findest du einige Beispiele, wie du bekannte Gerichte unkompliziert fleischlos zubereiten kannst – auch nach Ostern!

 

Rezepte

 

Statt Schnitzel mit Salat: Heumilch-Brie in Walnuss-Petersilienkruste auf Blattsalat

Gerade am Wochenende möchtest du nicht auf panierte Köstlichkeiten verzichten? Dann probiere doch einmal unseren Heumilch-Brie mit schmackhafter Walnuss-Petersilienkruste!

Vorschau_Heumilch_veggie

 

 

Statt gefüllter Paprika mit Hackfleisch: Gefüllte Mini-Paprika mit Heumilch-Schnittkäse

Der Klassiker einmal anders: Statt mit Fleisch füllen wir die kleinen Paprika mit luftigem Couscous und Heumilch-Schnittkäse. In Kombination mit Ingwer, Zitronengras und Curry ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis!

Veggie_gefüllte_Paprika

 

 

Statt klassischem Flammkuchen mit Speck: Heumilch-Flammkuchen

Kleine Änderung, große Wirkung: Ohne Speck, dafür mit fruchtigen Tomaten, Schnittkäse und Haselnüssen wird unser Flammkuchen zum vegetarischen Top-Tipp, wenn es einmal schnell gehen muss.

Veggie_Flammkuchen

 

 

Statt Schweizer Wurstsalat: Heumilch-Käsesalat

Wer veggie lebt, macht um Fleischwurst einen Bogen. Gut, dass der klassische Schweizer Salat auch mit Käse und saisonalem Obst (z.B. Erdbeeren oder reifen Birnen) sensationell gut schmeckt.

Veggie_Käsesalat

 

 

Statt Nudelauflauf: Alpen Mac and Cheese

Ein dampfender Nudelauflauf aus dem Ofen ist Essen für die Seele. In unserer Version spielt anstatt der Wurstreste würziger Heumilchkäse die köstliche Hauptrolle:

Veggie_Nudelauflauf

 

Weitere Rezepte mit und ohne Fleisch findest du hier

 

Ähnliche Beiträge

Zukunftsfit #4: Zurück zum Heu – Warum heute mehr Betriebe in die Heuwirtschaft einsteigen als früher
15.9.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #4: Zurück zum Heu – Warum heute mehr Betriebe in die Heuwirtschaft einsteigen als früher

In den Grünlandbergregionen wird seit Jahrhunderten auf eine naturnahe Bewirtschaftung und die Fütterung mit frischen…
Zukunftsfit #3: Weidezeit ist Wohlfühlzeit – Warum Heumilchkühe so oft draußen sind
8.9.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #3: Weidezeit ist Wohlfühlzeit – Warum Heumilchkühe so oft draußen sind

Heumilchkühe liefern nicht nur besonders hochwertige Milch, sie genießen auch ein Leben mit viel Bewegung…
Zukunftsfit #2: Grünlandbasierte Fütterung – So entstehen aus Gras wertvolle Lebensmittel
31.8.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #2: Grünlandbasierte Fütterung – So entstehen aus Gras wertvolle Lebensmittel

Heumilch steht für Qualität, Tradition und Nachhaltigkeit. Doch kaum jemand weiß, welch erstaunliche Leistung hinter…
Zukunftsfit #1: Heumilchbäuerinnen und Bauern sind Energiepioniere
21.8.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #1: Heumilchbäuerinnen und Bauern sind Energiepioniere

Heumilchbäuerinnen und Bauern verbinden in ihrer Wirtschaftsweise Tradition mit moderner Technik. Was früher direkt auf…
Heuernte ist mehr als Routine: ein Zusammenspiel aus Erfahrung und Verantwortung
30.7.2025 Am Heumilchbauernhof

Heuernte ist mehr als Routine: ein Zusammenspiel aus Erfahrung und Verantwortung

Wenn die Traktoren auf den Feldern ihre Kreise ziehen, weiß man: in den nächsten Tagen…
Neues Kinderbuch: Entdecke mit Heumilch die Helden des Bodens
14.4.2025 Am Heumilchbauernhof

Neues Kinderbuch: Entdecke mit Heumilch die Helden des Bodens

„Ohne gesunden Boden gäbe es kein Gras, keine Milch und keinen Käse“, erklärt Bauer Hans…
Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?
27.2.2025 Genussvoll leben

Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?

Aromareiche Heumilch-Käse auch mit Laktoseintoleranz genießen: Nahezu alle Heumilch-Käse – mit Ausnahme von Frischkäse –…
Genuss, der verbindet
17.12.2024 Genussvoll leben

Genuss, der verbindet

Essen ist ein soziales Erlebnis. Wenn wir mit Freunden oder Familie am Esstisch sitzen, schüttet…
Zu Besuch im Kuhhimmel
10.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Zu Besuch im Kuhhimmel

Mit ihrer Leidenschaft verkörpert Aline die traditionelle Heuwirtschaft und ist deshalb eine der Jungbäuerinnen, die…
Genauigkeit bestimmt den Geschmack
9.12.2024 Genussvoll leben

Genauigkeit bestimmt den Geschmack

Der Langenegger Käse ist nicht umsonst ein preisgekröntes Schmankerl. In der Dorfsennerei Langenegg wird seit…
Ein Leben für Heumilch am Mondsee
5.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Ein Leben für Heumilch am Mondsee

Andrea und Markus Wendter verkörpern nachhaltige zukunftsorientierte Landwirtschaft. Wir hatten die Gelegenheit, ihren Biohof in…
Tradition und Tierwohl am Wallersee
4.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Tradition und Tierwohl am Wallersee

Für die Produktion der neuen Heumilchkampagne waren wir zu Besuch bei Stefan Strasser im Salzburger…