Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es sein, dass Heumilchkühe auch im Winter gesundes, regionales Futter zur Verfügung haben? Diese und viele weitere Fragen werden in unserem neuen Kinderbuch liebevoll illustriert erklärt, wenn sich die Laura und ihr Freund Luis an gemeinsame Abenteuer erinnern.

 

Die Natur gibt den Rhythmus vor – für Groß und Klein, Mensch und Tier. Anhand einer Jahreszeitenuhr entwickeln schon Kindergartenkinder spielerisch ein Gefühl für den natürlichen Kreislauf der Saisonen. So eine bunte Uhr möchten auch Laura und Luis im Buch „Begleite uns durchs Heumilch-Jahr“ gemeinsam gestalten, und so reisen sie in Gedanken nochmal ins vergangene Frühjahr, den Sommer, Herbst und Winter. Die Erlebnisse sind dabei aus dem Alltag der Heumilchbäuerinnen und Bauern gegriffen – etwa, wenn im Frühling der hofeigene Dünger ausgebracht wird, um das Wachstum der Gräser und Kräuter zu fördern. Stadtkind Luis tritt prompt hinein und verteilt den wertvollen „Mist“ auf der Weide. Eine Arbeit, die Heumilchbäuerinnen wie Martina aus der Steiermark meist mit einem Traktor erledigen, um die Böden optimal vorzubereiten.

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft – eine wichtige Botschaft kinderleicht erklärt

Das vielfältige Leben am Heumilchbauernhof lernen kleine Entdecker mit Suchbildern und Fragestellungen zum Mitmachen genauer kennen. Spielerisch wird auch die nachhaltige Kreislaufwirtschaft erklärt, die die traditionelle Heuwirtschaft seit jeher auszeichnet. Wenn Heumilchkuh Hanni den sommerlichen Blumenstrauß einfach auffrisst, dann geht das nur, weil Heumilchbäuerinnen und Bauern die Pflanzen auf der Weide besonders lange reifen lassen, bevor sie gemäht und zu Heu getrocknet werden. Und sie auch immer einen Teil ihrer Flächen zu „vergessen“ scheinen, um den Lebensraum für Insekten und kleine Tiere zu erhalten. Auf diese Weise freuen sich nicht nur die Kinder über die bunte Pracht, sondern auch Schmetterlinge, Bienen und anderen Tiere, die hier Nahrung finden und im hohen Gras gut geschützt leben können.

Die vier Jahreszeiten am Heumilchbauernhof

Während Laura und Luis den Sommer am Bauernhof in vollen Zügen genießen, geht die Arbeit für die Erwachsenen weiter: Um eine reiche Auswahl an bestem Futter für den Winter zu schaffen, werden Gräser und Kräuter besonders schonend auf den weiteren Trocknungsprozess vorbereitet, wie etwa auch bei Heumilchbäuerin Magdalena im Salzburger Land. Im Herbst wird der wertvolle Vorrat dann eingelagert und getrocknet, um die Tiere auch im Winter satt zu machen. Laura und Luis helfen unterdessen Eichhörnchen Frido, genügend Nüsse für den Winter zu sammeln – er hat schließlich keinen warmen Stall, in dem er auch in der kalten Jahreszeit bestens versorgt wird!

Kuhwohl spielerisch verstehen lernen

Im Stall endet die Jahreszeiten-Reise der Kinder. Sie lernen, dass auch Kühe ein weiches Strohbett brauchen, um sich auszuruhen, und dass sie gerne ins Freie gehen, wenn es kalt ist. Kuhwohl wird bei den Heumilchbäuerinnen und Bauern großgeschrieben, wie zum Beispiel bei Heumilchbauer Gustl im Kitzbüheler Raum (hier geht es zum Video). Genauso wie Genuss, denn die Kinder freuen sich am Ende der Geschichte über eine Jause mit vielen schmackhaften Heumilch-Produkten. So wie Lauras Eltern stellen viele Heumilchbäuerinnen und Bauern selbst köstliche Käse und Joghurt her und vermarkten sie regional, zum Beispiel Sennerin Kathi im Bregenzer Wald.

Das Kinderbuch „Begleite uns durchs Heumilch-Jahr“ schafft bei Jung und Alt Bewusstsein für die traditionelle und ressourcenschonende Arbeit der Heumilchbäuerinnen und Bauern. Der Einblick in die Welt am Bauernhof zeigt, wie die nachhaltige Wirtschaftsweise Umwelt, Klima und Artenvielfalt schützt und Maßnahmen im Einklang mit der Natur gesetzt werden.

Die Jahreszeitenuhr zum Ausmalen und Basteln liegt in jedem Büchlein zum Herausnehmen bereit.

Du möchtest das Kinderbuch kostenlos für dich und deine Familie bestellen? Hier entlang

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…