Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen Alm-Sommer zurück. Der Umzug auf Zeit ist nicht nur für die Heumilchkühe, sondern auch für die Menschen, die sie begleiten, Jahr für Jahr etwas ganz Besonderes. Was den Zauber dieser traditionellen Sommerfrische ausmacht, ist schwer in Worte zu fassen – die beiden jungen Frauen versuchen es trotzdem.

 

„Leicht und unbeschwert, so fühlt sich der Sommer auf der Alp für mich an. Obwohl man arbeitet und nicht immer alles angenehm ist. Es ist eine ganz bestimmte Art der Freiheit dort oben,“ erzählt Heumilchbotschafterin Lena, und hört man ihr zu, fühlt man förmlich die Begeisterung der jungen Allgäuerin. Erst seit Anfang Oktober ist sie wieder zurück von der Schilt-Alp im Berner Oberland.  In der Schweiz dauern die Alp-Sommer traditionell etwas länger, und so fand der „Abzug“ ins Tal in diesem Jahr im ersten Schneetreiben statt. „Der Schnee hat für eine wunderschöne Stimmung gesorgt, in der sich Wehmut mit Freude auf zu Hause mischt,“ blickt Lena zurück.

Almabtrieb Schnee

 

Fernab der Welt im Bregenzer Wald

Diesen Zwiespalt zwischen Vorfreude auf das Vertraute im Tal und dem Abschiedsschmerz von der Alm kennt auch Kathi im Bregenzerwald. Die Heumilchbäuerin lebte die letzten Monate erstmals ohne die durchgehende Unterstützung ihres Lebensgefährten auf einer Alm am Schreibere Sattel. Durch seinen Job konnte Tobias nur die Wochenenden bei seiner Familie am Berg verbringen, die restliche Zeit kümmerte sich eine Bekannte um die beiden Kinder Jakob und Rosa, wenn Kathi arbeitete. „Unsere ‚Älpler-Oma‘ hat das wunderbar gemacht. Für mich war die Betreuung eine extrem Erleichterung. Ich konnte mich ohne Unterbrechung um alle Aufgaben kümmern,“ erzählt Kathi.

Kathi beim Heumilch-Käse-Käsen

Nach getaner Arbeit blieb genug Zeit, um die schönen Seiten des Alplebens zu genießen. „Luxus“ fehlt der Heumilchbäuerin dabei nicht: „Ohne Fernseher und Internet kann man sich wirklich miteinander und mit sich selbst beschäftigen. Auch für die Kinder ist das kein Problem, sie freuen sich dann zu Hause umso mehr wieder über die Technik,“ sagt Kathi. Am schönsten sei diesmal die Lage der Alpe gewesen, schwärmt sie – von der Hütte aus blickte man nämlich nicht direkt ins Tal. „Dieser Ort, umgeben von hohen Felsen und quasi fernab von der Welt, das hatte etwas unbeschreiblich Schönes,“ strahlt Kathi. Trotzdem habe sie sich am Ende auch schon wieder auf Zuhause gefreut, denn „Irgendwann ist es auch vom Schönsten genug“, ist sich die Heumilchbäuerin sicher.

Alpe Bregenzerwald

 

Selbstbestimmte Arbeit

Das Leben im Einklang mit der unberührten Natur und die Selbstbestimmtheit der Arbeit, das macht für Lena den besonderen Reiz der Almsommer aus. In diesem Jahr verbrachte sie erstmals mit drei weiteren „Älplern“ und einem Baby den Sommer in den Bergen – und mit 61 Milchkühen, 45 Rindern und Mutterkühen, sowie Schweinen und Hühnern. „Es macht stolz, wenn man sein eigener Chef ist und mehr ins Handeln kommt,“ erzählt Lena. In den vergangenen Jahren half sie einer Familie bei der Arbeit auf der Alp, diesmal konnte sich die kleine Gruppe Erwachsener die Aufgaben selbst einteilen. „Neben dem Melken, der Pflege der Tiere und des Stalls habe ich in diesem Jahr erstmals das Käsen für mich entdeckt. Das Käse-Wenden ist quasi schon ein Workout für sich,“ schmunzelt Lena. Natürlich gab es auch die eine oder andere Herausforderung, die das Team zusammen meistern musste – etwa, als eine Kuh in einem trockenen Flussbett „strandete“ und nur mit sehr viel Geduld wieder auf den Weg zurückfand. „Das gehört zum Job dazu, man lernt immer etwas neues,“ sagt Lena.

Lena beim Käsen

Die freie Zeit habe sie diesmal ganz besonders genossen, erzählt sie, denn: der vergangene Sommer war auch in den Bergen so mild, dass die Älpler-Gruppe einige Male unter freiem Himmel schlafen konnte. „Da siehst du Millionen von Sternen und am Morgen unglaublich viele Sternschnuppen“ schwärmt Lena. Im kommenden Jahr möchte die junge Frau, die diesen Herbst ihre Ausbildung zur Landwirtin startet, zusammen mit ihrem Freund eine Alpe bewirtschaften: „Diese Freiheit auf der Alp, die möchte ich, solange es möglich ist, nicht verlieren.“

Sternenhimmel über Alpe

Viele unserer Heumilchkühe verbringen den Sommer auf den Almen und Alpen der Heu-milchregionen. Sie genießen die kühle Luft, viel Auslauf und die abwechslungsreiche Ernährung mit schmackhaften Gräsern und Kräutern Mehr über die Kuhwohl-Initiative erfährst du hier

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…