Mosaikartige Bewirtschaftung

Lesezeit

ca. 2 Minuten

Das Mäh-Mosaik: Wie Heuwirtschaft zum Artenreichtum beiträgt

Wiesen und Weiden sind ein wertvoller Lebensraum – nicht nur für die Heumilchkühe. Heumilchbauern arbeiten nach einem traditionellen System, um die beste Futterqualität zu garantieren. Eine Wirtschaftsweise, die ganz nebenbei auch noch die Artenvielfalt fördert.

Während viele Heumilch-Liebhaber zuhause den ganzen Sommer über daran feilen, eine möglichst makellose Rasenfläche zu pflegen, liegen die Qualitätskriterien einer perfekten Wiese auf heimischen Weiden und Almen ganz woanders: Eine Vielzahl an frischen Gräsern und Kräutern wachsen auf Mager-, Trocken- und Feuchtwiesen, die die Heumilchbauern bewirtschaften. Die kunterbunte Pflanzenwelt ist nicht nur wunderschön anzusehen, sondern bietet auch einen perfekten Lebensraum für zahlreiche Insekten und kleinere Tiere. Bienen, Hummeln oder Niederwild finden hier Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungsquellen.

 

Mahd_gestaffelt_Heumilch

 

Um diesen Artenreichtum zu erhalten, ist eine entsprechend nachhaltige Bewirtschaftung notwendig. Das Grasen der Heumilchkühe auf den Grünflächen sorgt wie nebenbei für Wachstumsimpulse bei den Pflanzen. Dadurch ist keine permanente Nachsaat notwendig. Außerdem erfordert die hohe Pflanzenvielfalt weniger Dünge- und Pflanzenschutzmittel als bei intensiv genutzten Flächen. Damit leisten die Heumilchbauern einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Wie groß der Beitrag der Heumilchbauern ist, macht folgender Vergleich deutlich: Sie pflegen drei Mal so viel Wiesen- und Grünlandfläche wie industrialisierte Landwirtschaftsbetriebe.

Damit das Heu für die Winterfütterung der Kühe gewonnen werden kann, wird das Gras im Sommer gemäht. Um die Lebensräume der kleineren Bewohner trotzdem zu erhalten, greifen die Bauern auf eine traditionelle Wirtschaftsweise zurück: Die Mahdzeitpunkte werden zeitlich gestaffelt und räumlich unterschiedlich über die Flächen aufgeteilt. Durch diese kleinflächige, mosaikartige Bewirtschaftungsweise mäht man nie alle Grünflächen auf einmal.

 

Mahd_gestaffelt_3

 

 

Dadurch haben Bienen, Hummeln und Co. ausreichend geschützten Lebensraum. Wenn auf den bereits gemähten Wiesen wieder ein ausreichend hoher Aufwuchs steht, finden sie dort wieder genügend Blütenstaub. Heumilchbauern lassen ihre Wiesen richtig reifen und mähen erst, wenn eine Vielzahl von Gräsern und Kräuter in voller Blüte stehen. Sie haben dadurch um ein bis zwei Schnitte pro Sommer weniger, gleichzeitig wird damit aber die natürliche Fortpflanzung der Pflanzen gesichert. So ist die Pflanzenvielfalt auch im darauffolgenden Jahr garantiert.

 

Mahd_gestaffelt_4

Ähnliche Beiträge

Zukunftsfit #4: Zurück zum Heu – Warum heute mehr Betriebe in die Heuwirtschaft einsteigen als früher
15.9.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #4: Zurück zum Heu – Warum heute mehr Betriebe in die Heuwirtschaft einsteigen als früher

In den Grünlandbergregionen wird seit Jahrhunderten auf eine naturnahe Bewirtschaftung und die Fütterung mit frischen…
Zukunftsfit #3: Weidezeit ist Wohlfühlzeit – Warum Heumilchkühe so oft draußen sind
8.9.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #3: Weidezeit ist Wohlfühlzeit – Warum Heumilchkühe so oft draußen sind

Heumilchkühe liefern nicht nur besonders hochwertige Milch, sie genießen auch ein Leben mit viel Bewegung…
Zukunftsfit #2: Grünlandbasierte Fütterung – So entstehen aus Gras wertvolle Lebensmittel
31.8.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #2: Grünlandbasierte Fütterung – So entstehen aus Gras wertvolle Lebensmittel

Heumilch steht für Qualität, Tradition und Nachhaltigkeit. Doch kaum jemand weiß, welch erstaunliche Leistung hinter…
Zukunftsfit #1: Heumilchbäuerinnen und Bauern sind Energiepioniere
21.8.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #1: Heumilchbäuerinnen und Bauern sind Energiepioniere

Heumilchbäuerinnen und Bauern verbinden in ihrer Wirtschaftsweise Tradition mit moderner Technik. Was früher direkt auf…
Heuernte ist mehr als Routine: ein Zusammenspiel aus Erfahrung und Verantwortung
30.7.2025 Am Heumilchbauernhof

Heuernte ist mehr als Routine: ein Zusammenspiel aus Erfahrung und Verantwortung

Wenn die Traktoren auf den Feldern ihre Kreise ziehen, weiß man: in den nächsten Tagen…
Neues Kinderbuch: Entdecke mit Heumilch die Helden des Bodens
14.4.2025 Am Heumilchbauernhof

Neues Kinderbuch: Entdecke mit Heumilch die Helden des Bodens

„Ohne gesunden Boden gäbe es kein Gras, keine Milch und keinen Käse“, erklärt Bauer Hans…
Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?
27.2.2025 Genussvoll leben

Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?

Aromareiche Heumilch-Käse auch mit Laktoseintoleranz genießen: Nahezu alle Heumilch-Käse – mit Ausnahme von Frischkäse –…
Genuss, der verbindet
17.12.2024 Genussvoll leben

Genuss, der verbindet

Essen ist ein soziales Erlebnis. Wenn wir mit Freunden oder Familie am Esstisch sitzen, schüttet…
Zu Besuch im Kuhhimmel
10.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Zu Besuch im Kuhhimmel

Mit ihrer Leidenschaft verkörpert Aline die traditionelle Heuwirtschaft und ist deshalb eine der Jungbäuerinnen, die…
Genauigkeit bestimmt den Geschmack
9.12.2024 Genussvoll leben

Genauigkeit bestimmt den Geschmack

Der Langenegger Käse ist nicht umsonst ein preisgekröntes Schmankerl. In der Dorfsennerei Langenegg wird seit…
Ein Leben für Heumilch am Mondsee
5.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Ein Leben für Heumilch am Mondsee

Andrea und Markus Wendter verkörpern nachhaltige zukunftsorientierte Landwirtschaft. Wir hatten die Gelegenheit, ihren Biohof in…
Tradition und Tierwohl am Wallersee
4.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Tradition und Tierwohl am Wallersee

Für die Produktion der neuen Heumilchkampagne waren wir zu Besuch bei Stefan Strasser im Salzburger…