Mein Tiroler Grauvieh – die schönste Kuh der Welt

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Habt ihr euch schon gefragt, welche Kuh sich auf dem Titelbild des Blogs von mir streicheln lässt? Es ist Krone, die „alte Dame“ meiner Herde. Grau sind meine Mädels allerdings alle. Und das aus gutem Grund.

Als ich den Hof vor 20 Jahren von meinem Großonkel übernommen habe, hatte er klassisches Braunvieh. Ich habe dann auf die Rasse Fleckvieh umgestellt – auch diese Rasse ist, wie das Braunvieh, für die Milchproduktion sehr gut geeignet. Doch das Tiroler Grauvieh hat mich schon immer fasziniert. Auch wenn Grauvieh nur etwa zwei Drittel der Milchleistung von Fleckvieh bringt, habe ich mich dafür entschieden, auf diese uralte, traditionsreiche Rasse umzusteigen.

Uralte, bodenständige Rasse
Meine sieben Mädels sind genügsam und widerstandsfähig. Grauvieh gibt es in Tirol schon seit vielen Jahrhunderten, deshalb ist es perfekt an die eher harten Bedingungen in den Alpen angepasst. Spannend finde ich, dass der Ursprung der Grauvieh-Vorfahren, dem sogenannten Torfrind, schon auf 1000 vor Christi zurückgeführt werden kann.

Beliebt war die Rasse früher vor allem, weil sie sowohl eine gute Fleisch- als auch Milchqualität liefert – perfekt für die bäuerlichen Familien, die im Gebirge damals meist als Selbstversorger lebten.

Da wir darauf heute nicht mehr angewiesen sind, ist mir vor allem wichtig, dass die Kühe pflegeleicht sind. Grauvieh ist ein bisschen kleiner als andere Rassen und sehr angenehm im Umgang. Wie beim Menschen gibt es nämlich auch bei den Kühen temperamentvollere und ruhigere Charaktere.

Hübsche Mädels
Sie sind aber nicht nur nett, sondern meiner Meinung nach auch besonders hübsch. Grauvieh ist für mich die schönste Kuhrasse der Welt, das steht fest. Welches Tier trägt denn sonst schon „Lidschatten“? Anhand der typischen Zeichnung und ihrer Kopfform kann ich meine Kühe auch auf den ersten Blick auseinanderhalten. Ist euch zum Beispiel aufgefallen, dass auf diesem Bild eine andere Kuh an mir „knabbert“? Das ist Stern, nicht Krone!

 

Heumilchkuh_mit_Bauer

 

Die Kühe haben oft nicht nur im Gesicht – an den Augen, dem Maul und auch den Hörnern – eine dunkle Zeichnung, sondern auch am Hals, den Schultern und Schenkeln. Die Brust ist hingegen meist heller. So unterscheiden sich die Mädels alle ein bisschen und sorgen dafür, dass mein Alltag zwar grau in grau, aber trotzdem bunt ist!

Ähnliche Beiträge

Zukunftsfit #4: Zurück zum Heu – Warum heute mehr Betriebe in die Heuwirtschaft einsteigen als früher
15.9.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #4: Zurück zum Heu – Warum heute mehr Betriebe in die Heuwirtschaft einsteigen als früher

In den Grünlandbergregionen wird seit Jahrhunderten auf eine naturnahe Bewirtschaftung und die Fütterung mit frischen…
Zukunftsfit #3: Weidezeit ist Wohlfühlzeit – Warum Heumilchkühe so oft draußen sind
8.9.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #3: Weidezeit ist Wohlfühlzeit – Warum Heumilchkühe so oft draußen sind

Heumilchkühe liefern nicht nur besonders hochwertige Milch, sie genießen auch ein Leben mit viel Bewegung…
Zukunftsfit #2: Grünlandbasierte Fütterung – So entstehen aus Gras wertvolle Lebensmittel
31.8.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #2: Grünlandbasierte Fütterung – So entstehen aus Gras wertvolle Lebensmittel

Heumilch steht für Qualität, Tradition und Nachhaltigkeit. Doch kaum jemand weiß, welch erstaunliche Leistung hinter…
Zukunftsfit #1: Heumilchbäuerinnen und Bauern sind Energiepioniere
21.8.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #1: Heumilchbäuerinnen und Bauern sind Energiepioniere

Heumilchbäuerinnen und Bauern verbinden in ihrer Wirtschaftsweise Tradition mit moderner Technik. Was früher direkt auf…
Heuernte ist mehr als Routine: ein Zusammenspiel aus Erfahrung und Verantwortung
30.7.2025 Am Heumilchbauernhof

Heuernte ist mehr als Routine: ein Zusammenspiel aus Erfahrung und Verantwortung

Wenn die Traktoren auf den Feldern ihre Kreise ziehen, weiß man: in den nächsten Tagen…
Neues Kinderbuch: Entdecke mit Heumilch die Helden des Bodens
14.4.2025 Am Heumilchbauernhof

Neues Kinderbuch: Entdecke mit Heumilch die Helden des Bodens

„Ohne gesunden Boden gäbe es kein Gras, keine Milch und keinen Käse“, erklärt Bauer Hans…
Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?
27.2.2025 Genussvoll leben

Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?

Aromareiche Heumilch-Käse auch mit Laktoseintoleranz genießen: Nahezu alle Heumilch-Käse – mit Ausnahme von Frischkäse –…
Genuss, der verbindet
17.12.2024 Genussvoll leben

Genuss, der verbindet

Essen ist ein soziales Erlebnis. Wenn wir mit Freunden oder Familie am Esstisch sitzen, schüttet…
Zu Besuch im Kuhhimmel
10.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Zu Besuch im Kuhhimmel

Mit ihrer Leidenschaft verkörpert Aline die traditionelle Heuwirtschaft und ist deshalb eine der Jungbäuerinnen, die…
Genauigkeit bestimmt den Geschmack
9.12.2024 Genussvoll leben

Genauigkeit bestimmt den Geschmack

Der Langenegger Käse ist nicht umsonst ein preisgekröntes Schmankerl. In der Dorfsennerei Langenegg wird seit…
Ein Leben für Heumilch am Mondsee
5.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Ein Leben für Heumilch am Mondsee

Andrea und Markus Wendter verkörpern nachhaltige zukunftsorientierte Landwirtschaft. Wir hatten die Gelegenheit, ihren Biohof in…
Tradition und Tierwohl am Wallersee
4.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Tradition und Tierwohl am Wallersee

Für die Produktion der neuen Heumilchkampagne waren wir zu Besuch bei Stefan Strasser im Salzburger…