Heumilch-Wanderung #5: Hoch hinaus zum Aussichtsturm Moldaublick

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Heute geht es in eine der sechs österreichischen Heumilchregionen, die mit ihren tiefgrünen Wäldern, sanften Hügeln und unberührter Natur überzeugt: den Böhmerwald in Oberösterreich. Wandere über Waldwege auf eine kleine Anhöhe am Sulzberg und genieße den Panoramablick!

Route von Schöneben zur Aussichtswarte Moldaublick

Dauer und Entfernung:

Etwa 2 Stunden, 6,5 km

Schwierigkeit:

Leicht, Höhendifferenz 26 m

Blick_Moldaublick

Als Ausgangs- und Endpunkt eignet sich – vor allem mit Kindern – die Böhmerwaldarena in Schöneben, in der man es sich zur Aufgabe gemacht hat, Groß und Klein den Wald näherzubringen. Später dazu mehr!

Hier sind Kombitickets für die Aussichtstürme Alpen- und Moldaublick erhältlich. Alternativ können Tickets direkt bei den Türmen gelöst werden. Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei.

Wanderung_Richtung_Moldaublick

Von der Böhmerwaldarena führt rechterhand eine gemütliche Wanderung über den Aussichtsturm Alpenblick zum Fuße der Aussichtswarte Moldaublick. Der Forstweg ist auch mit Kinderwagen gut zu bewältigen. Die Route führt durch einen tiefgrünen Mischwald, am Wegesrand wachsen Farne und Moose.

Waldlichtung_Moldaublick

Nach kurzer Zeit erreicht man bereits den neueren und höheren der beiden Aussichtstürme: Der 33 m hohe „Alpenblick“ wurde 2009 errichtet und bietet einen wunderbaren Ausblick über das Mühlviertel bis in die bayrischen Alpen.

Ausflugsgasthaus_Moldaublick

Weiter geht es bis zu einer kleinen Anhöhe. Über den Baumwipfeln erkennt man bereits  den 24 m hohe Aussichtsturm Moldaublick. Über 137 Stufen gelangt man zur Plattform des alten Ölbohrturms, von dem aus man das atemberaubende Panorama des Moldaustausees bis nach Tschechien hin genießen kann. Neben der Sicht auf einen der größten Stauseen Europas können Literaturliebhaber durch das Fernrohr das Geburtshaus Adalbert Stifters in Oberplan durch das Fernrohr betrachten.

Am Fuße der Aussichtswarte kann man ein Schauhaus entdecken, das in drei verschiedenen Holzbauweisen gebaut wurde, oder man stärkt sich in der Jausenstation.

Wer auf dem Rückweg nach etwa einem Viertel des Weges rechts abbiegt, erreicht die Böhmerwaldarena in kürzerer Zeit.

Brücke_Moldaublick

Herzstück der Arena ist das Waldkompetenzzentrum, das mithilfe eines 3-D-Kinos, einem „Baumfäll-Simulator“, einem Labor und vielen weiteren interaktiven Stationen Familien die Bedeutung des Waldes auf spielerische Weise näherbringt.

 

 

Ähnliche Beiträge

Zukunftsfit #4: Zurück zum Heu – Warum heute mehr Betriebe in die Heuwirtschaft einsteigen als früher
15.9.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #4: Zurück zum Heu – Warum heute mehr Betriebe in die Heuwirtschaft einsteigen als früher

In den Grünlandbergregionen wird seit Jahrhunderten auf eine naturnahe Bewirtschaftung und die Fütterung mit frischen…
Zukunftsfit #3: Weidezeit ist Wohlfühlzeit – Warum Heumilchkühe so oft draußen sind
8.9.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #3: Weidezeit ist Wohlfühlzeit – Warum Heumilchkühe so oft draußen sind

Heumilchkühe liefern nicht nur besonders hochwertige Milch, sie genießen auch ein Leben mit viel Bewegung…
Zukunftsfit #2: Grünlandbasierte Fütterung – So entstehen aus Gras wertvolle Lebensmittel
31.8.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #2: Grünlandbasierte Fütterung – So entstehen aus Gras wertvolle Lebensmittel

Heumilch steht für Qualität, Tradition und Nachhaltigkeit. Doch kaum jemand weiß, welch erstaunliche Leistung hinter…
Zukunftsfit #1: Heumilchbäuerinnen und Bauern sind Energiepioniere
21.8.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #1: Heumilchbäuerinnen und Bauern sind Energiepioniere

Heumilchbäuerinnen und Bauern verbinden in ihrer Wirtschaftsweise Tradition mit moderner Technik. Was früher direkt auf…
Heuernte ist mehr als Routine: ein Zusammenspiel aus Erfahrung und Verantwortung
30.7.2025 Am Heumilchbauernhof

Heuernte ist mehr als Routine: ein Zusammenspiel aus Erfahrung und Verantwortung

Wenn die Traktoren auf den Feldern ihre Kreise ziehen, weiß man: in den nächsten Tagen…
Neues Kinderbuch: Entdecke mit Heumilch die Helden des Bodens
14.4.2025 Am Heumilchbauernhof

Neues Kinderbuch: Entdecke mit Heumilch die Helden des Bodens

„Ohne gesunden Boden gäbe es kein Gras, keine Milch und keinen Käse“, erklärt Bauer Hans…
Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?
27.2.2025 Genussvoll leben

Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?

Aromareiche Heumilch-Käse auch mit Laktoseintoleranz genießen: Nahezu alle Heumilch-Käse – mit Ausnahme von Frischkäse –…
Genuss, der verbindet
17.12.2024 Genussvoll leben

Genuss, der verbindet

Essen ist ein soziales Erlebnis. Wenn wir mit Freunden oder Familie am Esstisch sitzen, schüttet…
Zu Besuch im Kuhhimmel
10.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Zu Besuch im Kuhhimmel

Mit ihrer Leidenschaft verkörpert Aline die traditionelle Heuwirtschaft und ist deshalb eine der Jungbäuerinnen, die…
Genauigkeit bestimmt den Geschmack
9.12.2024 Genussvoll leben

Genauigkeit bestimmt den Geschmack

Der Langenegger Käse ist nicht umsonst ein preisgekröntes Schmankerl. In der Dorfsennerei Langenegg wird seit…
Ein Leben für Heumilch am Mondsee
5.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Ein Leben für Heumilch am Mondsee

Andrea und Markus Wendter verkörpern nachhaltige zukunftsorientierte Landwirtschaft. Wir hatten die Gelegenheit, ihren Biohof in…
Tradition und Tierwohl am Wallersee
4.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Tradition und Tierwohl am Wallersee

Für die Produktion der neuen Heumilchkampagne waren wir zu Besuch bei Stefan Strasser im Salzburger…