Kräuterzucht im Heumilch-Joghurtbecher

Lesezeit

ca. 2 Minuten
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die uns im Alltag Freude bereiten. Frisches Butterbrot mit selbstgezogenen Kräutern zum Beispiel. Diese sind nicht nur kostengünstiger als die oft in Plastik verpackten Kräuter aus dem Supermarkt, sondern können in gebrauchten Heumilch-Joghurtbechern auch nachhaltig angepflanzt werden.

Sollte dein Daumen nicht ganz so grün sein wie unser Heumilch-Logo, startest du am besten mit einer Kresse-Farm am Fensterbrett. Die bei uns beliebte Gartenkresse, aber auch Brunnenkresse oder Kapuzinerkresse sind völlig unkompliziert anzupflanzen – sie wachsen praktisch „aus dem Nichts“ heraus. Um die Samen zum Wachsen zu bringen, kannst du sie entweder in klassischer Blumenerde anpflanzen, oder in deinem Joghurtbecher ein Watte-Bett mit Drainage anlegen. Wir haben uns für die zweite Variante entschieden:

Kressetöpfchen_Vorschau

Für deine Kräuterzucht brauchst du:

  • Gebrauchte, ausgewaschene Heumilch-Joghurtbecher
  • Ein paar Handvoll Pflanzengranulat oder Blähton
  • Wattebäusche
  • Kressesamen
  • Etwa eine Woche Zeit

So gelingt dein Pflanztopf:

  • Fülle den Joghurtbecher zu mehr als 2/3 mit Blähton oder Pflanzengranulat auf. Dadurch verhinderst du, dass die Samen bei zu viel Feuchtigkeit schimmelig werden.
  • Zupfe die Watte zurecht und legen sie in den Joghurtbecher. Drücke die weichen Wölkchen ein bisschen zusammen, sodass eine nahezu glatte Oberfläche entsteht.
  • Verteile jetzt die Kresse-Samen gleichmäßig auf dem Pflanzbett. Die Samen sollten sich nicht an einer Stelle sammeln oder aufeinander liegen.
  • Gieße deine Kräuterzucht vorsichtig oder besprühe die Watte ausreichend mit Wasser.
  • Stelle deine Pflanztöpfe an einen hellen Ort und gieße sie jeden Tag. Besonders in den ersten Tagen müssen die Samen feucht gehalten werden, damit sie zu keimen beginnen. Nach etwa einer Woche sind die Pflänzchen bereit zur Ernte!

 

Heumilch_Butterbrot

 

Übrigens: Kresse sieht nicht nur hübsch aus und schmeckt angenehm würzig, sie enthält auch Vitamin A und C, Eiweiß, Eisen und Calcium.

 

Ähnliche Beiträge

Zukunftsfit #4: Zurück zum Heu – Warum heute mehr Betriebe in die Heuwirtschaft einsteigen als früher
15.9.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #4: Zurück zum Heu – Warum heute mehr Betriebe in die Heuwirtschaft einsteigen als früher

In den Grünlandbergregionen wird seit Jahrhunderten auf eine naturnahe Bewirtschaftung und die Fütterung mit frischen…
Zukunftsfit #3: Weidezeit ist Wohlfühlzeit – Warum Heumilchkühe so oft draußen sind
8.9.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #3: Weidezeit ist Wohlfühlzeit – Warum Heumilchkühe so oft draußen sind

Heumilchkühe liefern nicht nur besonders hochwertige Milch, sie genießen auch ein Leben mit viel Bewegung…
Zukunftsfit #2: Grünlandbasierte Fütterung – So entstehen aus Gras wertvolle Lebensmittel
31.8.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #2: Grünlandbasierte Fütterung – So entstehen aus Gras wertvolle Lebensmittel

Heumilch steht für Qualität, Tradition und Nachhaltigkeit. Doch kaum jemand weiß, welch erstaunliche Leistung hinter…
Zukunftsfit #1: Heumilchbäuerinnen und Bauern sind Energiepioniere
21.8.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #1: Heumilchbäuerinnen und Bauern sind Energiepioniere

Heumilchbäuerinnen und Bauern verbinden in ihrer Wirtschaftsweise Tradition mit moderner Technik. Was früher direkt auf…
Heuernte ist mehr als Routine: ein Zusammenspiel aus Erfahrung und Verantwortung
30.7.2025 Am Heumilchbauernhof

Heuernte ist mehr als Routine: ein Zusammenspiel aus Erfahrung und Verantwortung

Wenn die Traktoren auf den Feldern ihre Kreise ziehen, weiß man: in den nächsten Tagen…
Neues Kinderbuch: Entdecke mit Heumilch die Helden des Bodens
14.4.2025 Am Heumilchbauernhof

Neues Kinderbuch: Entdecke mit Heumilch die Helden des Bodens

„Ohne gesunden Boden gäbe es kein Gras, keine Milch und keinen Käse“, erklärt Bauer Hans…
Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?
27.2.2025 Genussvoll leben

Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?

Aromareiche Heumilch-Käse auch mit Laktoseintoleranz genießen: Nahezu alle Heumilch-Käse – mit Ausnahme von Frischkäse –…
Genuss, der verbindet
17.12.2024 Genussvoll leben

Genuss, der verbindet

Essen ist ein soziales Erlebnis. Wenn wir mit Freunden oder Familie am Esstisch sitzen, schüttet…
Zu Besuch im Kuhhimmel
10.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Zu Besuch im Kuhhimmel

Mit ihrer Leidenschaft verkörpert Aline die traditionelle Heuwirtschaft und ist deshalb eine der Jungbäuerinnen, die…
Genauigkeit bestimmt den Geschmack
9.12.2024 Genussvoll leben

Genauigkeit bestimmt den Geschmack

Der Langenegger Käse ist nicht umsonst ein preisgekröntes Schmankerl. In der Dorfsennerei Langenegg wird seit…
Ein Leben für Heumilch am Mondsee
5.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Ein Leben für Heumilch am Mondsee

Andrea und Markus Wendter verkörpern nachhaltige zukunftsorientierte Landwirtschaft. Wir hatten die Gelegenheit, ihren Biohof in…
Tradition und Tierwohl am Wallersee
4.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Tradition und Tierwohl am Wallersee

Für die Produktion der neuen Heumilchkampagne waren wir zu Besuch bei Stefan Strasser im Salzburger…