Zukunftsfit #4: Zurück zum Heu – Warum heute mehr Betriebe in die Heuwirtschaft einsteigen als früher

Lesezeit

ca. 2 Minuten

Zukunftsfit #4: Zurück zum Heu – Warum heute mehr Betriebe in die Heuwirtschaft einsteigen als früher

Heumilch ist die traditionellste Form der Milchproduktion – und heute aktueller denn je. In den Grünlandbergregionen wird seit Jahrhunderten auf eine naturnahe Bewirtschaftung und die Fütterung mit frischen Gräsern, Kräutern und Heu zur Milchproduktion gesetzt. Doch was lange Tradition hat, wird auch von jungen Bäuerinnen und Bauern als besonders zukunftsfähiges Modell gesehen. Die neue Studie der ARGE Heumilch zeigt deutlich: Heute steigen mehr Betriebe in die Heuwirtschaft ein als noch vor zehn Jahren.

Viele Neueinsteiger
Für Familie Lassacher war die Entscheidung zur Umstellung auf Heumilchproduktion ein klarer Schritt Richtung Zukunft. Am Sticklerhof im Lungau betreiben Peter und Franziska Lassacher gemeinsam mit Peters Eltern Katharina und Peter senior einen Heumilchbetrieb mit rund 20 Kühen. „Wir haben die Vor- und Nachteile der Silowirtschaft und der Heuwirtschaft intensiv abgewogen – gerade mit Blick auf unsere Höhenlage“, erzählt Peter senior. Die Entscheidung fiel schließlich für die Heumilch. Peter junior, heute Betriebsführer, erklärt die Entscheidung: „Wir haben eine genaue Kalkulation gemacht, und die Heuwirtschaft hat eindeutig besser abgeschnitten.“ Auch seine Frau Franziska ist überzeugt: „Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Tierwohl waren uns wichtig – wir haben die Variante mit den besten Zukunftsaussichten gewählt.“

Für viele ist die Übergabe an die nächste Generation der ideale Zeitpunkt für eine Neuausrichtung. Besonders die jungen Bäuerinnen und Bauern schätzen die nachhaltige Produktionsweise, das hohe Tierwohl und die Unabhängigkeit bei der Futtergewinnung.

Heuwirtschaft ist eine Entscheidung aus Überzeugung
87 Prozent der Heumilchbetriebe geben an, aus innerer Überzeugung Teil der Heuwirtschaft zu sein. Und genau das bestätigen auch jene, die den Vergleich aus der Praxis kennen: die sogenannten Umsteiger. In der Studie gaben drei Viertel dieser Gruppe an, dass sich die Tiergesundheit seit der Umstellung verbessert hat und 80 Prozent nehmen eine höhere Futterqualität wahr. 86 Prozent der befragten Heumilchbäuerinnen und Bauern sind mit dem System insgesamt zufrieden.

Die Erfahrungen vieler Umsteiger zeigen: Heumilch ist nicht nur ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, sondern auch ein ökonomisch tragfähiges Modell. Die hohe Qualität des Futters, das große Engagement der Betriebe und die bewusste Entscheidung für Tierwohl und Umwelt machen die Heuwirtschaft zu einem echten Erfolgsmodell.

Weitere Informationen zu den Ergebnissen gibt es HIER.

Persönliche Beziehung

Ähnliche Beiträge

Zukunftsfit #3: Weidezeit ist Wohlfühlzeit – Warum Heumilchkühe so oft draußen sind
8.9.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #3: Weidezeit ist Wohlfühlzeit – Warum Heumilchkühe so oft draußen sind

Heumilchkühe liefern nicht nur besonders hochwertige Milch, sie genießen auch ein Leben mit viel Bewegung…
Zukunftsfit #2: Grünlandbasierte Fütterung – So entstehen aus Gras wertvolle Lebensmittel
21.8.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #2: Grünlandbasierte Fütterung – So entstehen aus Gras wertvolle Lebensmittel

Heumilch steht für Qualität, Tradition und Nachhaltigkeit. Doch kaum jemand weiß, welch erstaunliche Leistung hinter…
Zukunftsfit #1: Heumilchbäuerinnen und Bauern sind Energiepioniere
21.8.2025 Am Heumilchbauernhof

Zukunftsfit #1: Heumilchbäuerinnen und Bauern sind Energiepioniere

Heumilchbäuerinnen und Bauern verbinden in ihrer Wirtschaftsweise Tradition mit moderner Technik. Was früher direkt auf…
Heuernte ist mehr als Routine: ein Zusammenspiel aus Erfahrung und Verantwortung
30.7.2025 Am Heumilchbauernhof

Heuernte ist mehr als Routine: ein Zusammenspiel aus Erfahrung und Verantwortung

Wenn die Traktoren auf den Feldern ihre Kreise ziehen, weiß man: in den nächsten Tagen…
Neues Kinderbuch: Entdecke mit Heumilch die Helden des Bodens
14.4.2025 Am Heumilchbauernhof

Neues Kinderbuch: Entdecke mit Heumilch die Helden des Bodens

„Ohne gesunden Boden gäbe es kein Gras, keine Milch und keinen Käse“, erklärt Bauer Hans…
Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?
27.2.2025 Genussvoll leben

Mythos: Nur Käse mit langer Reifung ist laktosefrei?

Aromareiche Heumilch-Käse auch mit Laktoseintoleranz genießen: Nahezu alle Heumilch-Käse – mit Ausnahme von Frischkäse –…
Genuss, der verbindet
17.12.2024 Genussvoll leben

Genuss, der verbindet

Essen ist ein soziales Erlebnis. Wenn wir mit Freunden oder Familie am Esstisch sitzen, schüttet…
Zu Besuch im Kuhhimmel
10.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Zu Besuch im Kuhhimmel

Mit ihrer Leidenschaft verkörpert Aline die traditionelle Heuwirtschaft und ist deshalb eine der Jungbäuerinnen, die…
Genauigkeit bestimmt den Geschmack
9.12.2024 Genussvoll leben

Genauigkeit bestimmt den Geschmack

Der Langenegger Käse ist nicht umsonst ein preisgekröntes Schmankerl. In der Dorfsennerei Langenegg wird seit…
Ein Leben für Heumilch am Mondsee
5.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Ein Leben für Heumilch am Mondsee

Andrea und Markus Wendter verkörpern nachhaltige zukunftsorientierte Landwirtschaft. Wir hatten die Gelegenheit, ihren Biohof in…
Tradition und Tierwohl am Wallersee
4.12.2024 Am Heumilchbauernhof

Tradition und Tierwohl am Wallersee

Für die Produktion der neuen Heumilchkampagne waren wir zu Besuch bei Stefan Strasser im Salzburger…
Unermüdlich im Dienst der Landwirtschaft und der Natur
7.11.2024 Nachhaltig leben

Unermüdlich im Dienst der Landwirtschaft und der Natur

Zwei großartige Jubiläen: Die ARGE Heumilch Deutschland feiert ihr 10-jähriges, die ARGE Heumilch Österreich bereits…