Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr wahrscheinlich eine typische Dauergrünlandfläche vor deinem inneren Auge. Was verbirgt sich hinter diesem etwas sperrigen Begriff, und warum ist Dauergrünland nicht nur für Heumilchkühe, sondern auch für Insekten und Vögel so wichtig?

 

Zugegeben: „Dauergrünland“ klingt nicht sehr spannend. Wer nicht gerade in einer der Heumilch-Regionen wohnt oder in der traditionellen Landwirtschaft arbeitet, hat von dieser Bezeichnung wohl noch nie etwas gehört. Dabei sind diese besonderen Flächen ein wesentlicher Bestandteil nachhaltiger Landwirtschaft und wichtig für unser Klima!

Natürliches Wachstum

Was ist aber nun genau „Dauergrünland“? Im Gegensatz zu beispielsweise Ackerflächen, die regelmäßig bestellt und umgebrochen werden, bleiben die Wiesen, Weiden und Almen des Dauergrünlands für mindestens 5 Jahre auf natürliche Weise für die Futtergewinnung erhalten. Das Grünland wird im Jahreslauf lediglich gedüngt und sorgsam gepflegt, um die Bodengesundheit zu erhalten. Zur Förderung der Artenvielfalt lassen sie ihre Wiesen und Weiden reifen und mähen viele Flächen erst, wenn eine Vielzahl der Gräser und Kräuter in voller Blüte steht und die Artenvielfalt am größten ist. So können die unterschiedlichen Gräser und Kräuter wachsen, die den Heumilchkühen als wertvolles Futter dienen.

Mosaikartige Bewirtschaftung

Wichtiger Lebensraum

Dauergrünland ist aber viel mehr als reine Weide- und Mahd-Fläche. Das ganze Jahr über bieten die vielfältigen Landschaftsformen wertvollen Lebensraum für eine große Zahl an unterschiedlichen Tieren. Manche Insekten ernähren sich beispielsweise von bestimmten Pflanzensamen, die sie nur im Dauergrünland ausreichend vorfinden. Auch für Vögel sind die Wiesen und Weiden von großer Bedeutung. Viele der heimischen Vogelarten ernähren sich von Insekten, die auf Dauergrünland leben.

Heuschrecke Dauergrünland

Natürlicher Kreislauf

Ohne Pflanzensamen keine Insekten, ohne Insekten keine Vögel, die wiederum die Samen der Gräser und Kräuter verbreiten. Die hohe Fruchtbarkeit der Böden wird durch die Wachstumsimpulse, die durch das Weiden und Grasen der Heumilchkühe entstehen, zudem noch verstärkt. Vom kleinsten Regenwurm bis zum großen Wiederkäuer hat somit jedes Lebewesen seine Aufgabe auf den bunten, dauergrünen Wiesen.

Heuwirtschaft ist gut für die Artenvielfalt

Uns Menschen fällt in diesem nachhaltigen Ökosystem „Grünlandwiese“ indes auch eine wichtige Rolle zu: Wir dürfen das bunte Blühen, das Flattern, Summen und Krabbeln beim Wandern und Spazierengehen aufmerksam beobachten – und möglichst nicht eingreifen. Während das Dauergrünland weltweit immer mehr zurückgeht und somit auch viele Tiere ihren Lebensraum verlieren, wird es in den Heumilch-Region traditionell gepflegt. Die Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren wird geschützt. Wer also Heumilch-Produkte konsumiert, trägt einen Teil dazu bei, dass dieses nachhaltige Ökosysteme weiter bestehen bleibt und die Biodiversität in Europa nicht verloren geht!

Kuh grasend

Tipp für zu Hause: Du möchtest selbst etwas für Insekten und Vögel tun? Wie du für Bienen, Schmetterlinge & Co ein kleines Paradies schaffen kannst, liest du hier: So schaffst du einen artenfreundlichen Garten oder Balkon

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…