

Europaweit einzigartige Qualitätsrichtlinien
Alle Heumilchbauern und Heumilchverarbeiter unterliegen dem Heumilch-Regulativ. Nur sie können ihre Produkte mit dem Heumilch-Logo auszeichnen. Unabhängige Kontrollstellen garantieren dem Konsumenten höchste Qualität.
Die wichtigsten Kriterien des österreichischen Heumilch-Regulativs:
- Die Heuwirtschaft wurde von der Europäischen Union mit dem EU-Gütesiegel g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität – ausgezeichnet.
- Naturnahe Fütterung im Jahresverlauf: Heumilchkühe, -ziegen und -schafe bekommen ausschließlich frische Gräser und Kräuter, Heu sowie als Ergänzung mineralstoffreichen Getreideschrot.
- Vergorene Futtermittel sind strengstens verboten.
- Die traditionelle Wirtschaftsweise der Heumilchbauern trägt entscheidend zum Schutz der Umwelt und zur Artenvielfahrt bei.
- Mehr Geschmack: Das artenreiche Futter erhöht die Qualität und das Aroma der Heumilch.
- Wertvoller Rohstoff: Heumilch ist aufgrund ihrer hohen Qualität ideal für die Herstellung von Käsespezialitäten geeignet.
- Alle Heumilchprodukte sind kontrolliert gentechnikfrei.
- Heumilch ist durch unabhängige Kontrollstellen zertifiziert.
Download Heumilch-Regulativ Deutschland
Download Zertifizierungsprogramm Heumilch g.t.S.
Download Zertifizierungsprogramm Schaf-Heumilch g.t.S. (deutsch)
Download Zertifizierungsprogramm Ziegen-Heumilch g.t.S. (deutsch)
Download Zertifizierungsprogramm – Ergänzung Österreich
Zertifizierungsstellen Österreich
Austria Bio Garantie GmbH, Enzersfeld www.abg.at
Austria Bio Garantie – Landwirtschaft GmbH, Enzersfeld www.abg.at
AgroVet GmbH, Enzersfeld www.agrovet.at
BIOS – Biokontrollservice Österreich, Wartberg www.bios-kontrolle.at
LACON GmbH Österreich, Rohrbach www.lacon-institut.com
LKV Austria Qualitätsmanagement GmbH, Wien www.lkv.at
SGS Austria Controll-Co GmbH, Wien www.sgs-kontrolle.at
SLK GesmbH, Wals www.slk.at