
Urgut leben – der Heumilchblog
11

Am Heumilchbauernhof
Über mehr Kuhkomfort und das Zusammenleben von vier Generationen: „Der Laufstall war die richtige Entscheidung!“
Zu Besuch bei Veronika Widlroither am Nussbaumerhof hoch über dem Mondsee. Für sie war bereits als Kind klar, dass ihr zukünftiges Leben am Heumilchbauernhof stattfinden wird. Ein Gespräch über mehr Kuhkomfort und das Zusammenleben von vier Generationen auf einem Hof.
8

Am Heumilchbauernhof
Heumilchbäuerin aus Leidenschaft: „Man hat einen ganz neuen Blickwinkel!“
Dass Magdalena Stadler einmal jeden Tag um vier Uhr morgens aufstehen würde, um in den Stall zu gehen, hätte sich die junge Salzburgerin vor einigen Jahren wohl noch nicht träumen lassen. Gemeinsam mit ihrer großen Liebe Hans Peter hat sie im Herbst den Hof der Schwiegereltern übernommen. Ein großer Schritt, der für Magdalena, die zuvor im Gastgewerbe tätig war, umso spannender ist.
11

Am Heumilchbauernhof
Katharina’s Bastelanleitung für Heublumen-Badebomben
Die Kinder unserer Heumilchbäuerin Katharina aus Salzburg lieben es, nach einem Tag im Stall in die warme Wanne zu springen. Mit selbstgemachten Badebomben mit Heublumen wird der Badespaß umso größer und holt die Artenvielfalt der Heumilchwiesen ins Haus.
6

Am Heumilchbauernhof
Mystische Raunächte: Traditionelle Räucherrituale am Heumilchbauernhof
Es ist die Zeit, innezuhalten, aus dem Alltag herauszutreten und sowohl zurück als auch in die Zukunft zu blicken: Die traditionellen Raunächte zwischen 21. Dezember und 6. Jänner haben in vielen Familien nach wie vor eine ganz besondere Bedeutung. So auch bei Heumilchbäuerin Katharina und ihrer Familie.
2

Am Heumilchbauernhof
Kuhwohl im Bregenzerwald: „Man braucht mehr Geduld, aber es zahlt sich aus“
Erika Beer ist Heumilchbäuerin mit Leib und Seele. Als Gebietsbäuerin des mittleren und hinteren Bregenzerwaldes und Ortsbäuerin von Schnepfau nimmt sie neben der Arbeit im Familienbetrieb viele weitere Verpflichtungen wahr. Die Tiere stehen aber zu jeder Zeit an erster Stelle. Seit mittlerweile 10 Jahren setzt sie bei der Behandlung von Krankheiten auch auf pflanzliche Arzneimittel.
8

Am Heumilchbauernhof
Alpleben: Arbeit, nur viel schöner
Heumilchbäuerin Kathi träumt nicht vom Urlaub im sonnigen Süden. Bereits 19 Sommer verbrachte die 26-Jährige auf der Alpe. Es sei ein „ganz anderes Lebensgefühl“, auf das sie sich jedes Jahr schon im Frühjahr freut.
21

Am Heumilchbauernhof
Kind sein am Heumilchbauernhof: „Meine Alexa ist eine Ziege“
Andreas und sein Bruder Maximilian wachsen am Klettnerhof im hinteren Zillertal auf. Dort leben neben Mama Bianca und Papa Stefan nicht nur „Austrias Next Urgute Heumilchkuh“ Emma und ihre Kolleginnen, sondern auch sechs Heumilch-Ziegen, ein Bock und acht Kitze. Eine Geiß, wie man in Tirol sagt, gehört Andreas ganz alleine.
6

Am Heumilchbauernhof
Weihnachten bei Heumilchbauer Andreas
Sobald Weihnachten da ist, spüren das Stern, Glocke und meine anderen Grauviehdamen ganz genau. Denn unsere Heumilchkühe sind fixer Bestandteil der Feierlichkeiten an diesem besonderen Tag. Mit ein Grund, warum das Christkind bei uns ein bisschen später kommt. Aber lasst mich von Anfang an erzählen...
19

Am Heumilchbauernhof
Goldener Herbst: Das passiert gerade am Kuchlerhof
Wer hier regelmäßig vorbei schaut, hat es wahrscheinlich bemerkt: In den letzten Wochen war es auf meiner Blogseite ein bisschen ruhig. Warum wohl, fragt ihr euch vielleicht. Was machen Heumilchbauern denn im Herbst?
19

Am Heumilchbauernhof
Almabtrieb: Wenn Heumilchkühe nach Hause kommen
Die Luft wird kühler, die Nächte länger. Der Herbst zieht übers Land und auf den höchsten Almen kann man schon ahnen, dass der Winter nicht mehr weit ist. Zeit also, um aufzubrechen: Zurück ins Tal, wo die warme Stube und der gemütliche Stall für Mensch und Tier zum Rückzugsort wird.
26

Am Heumilchbauernhof
Almsommer: Auf Schritt und Tritt mit Krone & Co.
Im Sommer stehe ich immer besonders gerne auf. Nicht nur, weil es schon hell und warm ist, wenn ich mich auf den Weg zu meinen Heumilchkühen mache. Sondern vor allem, weil ich mich schon auf den sanften Klang der Kuhglocken freue, der mir den Weg durch den stillen Wald zu meinen Mädels weist.
26

Am Heumilchbauernhof
Hinter den Kulissen von „Austrias Next Urgute Heumilchkuh“.
Warum Birke für mich die „Next Urgute Heumilchkuh“ ist!
17

Am Heumilchbauernhof
Rezept für Carolin’s Johanniskrautöl
Ende Juni sieht man sie auf jeder Almwiese: Die leuchtend-gelben Blätter des Johanniskrautes. Andreas‘ Frau Carolin weiß, wie man die vielseitige Heilpflanze nützen kann und hat uns ihr persönliches Rezept für Johanniskrautöl verraten.
20

Am Heumilchbauernhof
Jetzt gehts auf die Heumilchalm!
Nachdem wir gestern noch ein letztes Zaunstück erneuert haben, war es endlich soweit: Für meine sieben Mädels und die zwei Kälber ging es auf die Heumilchalm!
27

Am Heumilchbauernhof
Es blüht und summt auf den Wiesen
Es ist eine Freud´ zum Zuschauen: Anders kann man nicht beschreiben, was im Moment auf den Wiesen rund um unseren Hof passiert. In der warmen Frühlingssonne wachsen und gedeihen die unterschiedlichsten Gräser und Kräuter.
21

Am Heumilchbauernhof
Auf Muh und Muh mit Krone und Stern
Ob ladylike oder nimmersatt, jede Kuh hat ihre ganz besonderen Merkmale! Heute stelle ich euch zwei meiner Mädls etwas genauer vor.
18

Am Heumilchbauernhof
Bald geht es wieder auf die Alm!
Im April ist es meist soweit: Auf unserem auf 1.500 m gelegenen Kuchlerhof beginnt der Schnee zu schmelzen. Wenn die letzten Sonnenskifahrer ihre Sache packen und das Zillertal hinter sich lassen, beginnt für mich die Arbeit im Freien.
33

Am Heumilchbauernhof
Warum ich Heumilchbauer bin
Kühe werden nicht nur gehalten, sondern gehören verwöhnt. Davon bin ich als Heumilchbauer zutiefst überzeugt. Die Entscheidung für eine nachhaltige Wirtschaftsweise und die artgemäße Haltung und Fütterung meiner Tiere würde ich jederzeit wieder treffen.
26

Am Heumilchbauernhof
Zu Besuch bei Heumilchbauer Andreas
Ihr habt ihn sicher schon gesehen: Heumilchbauer Andreas ist seit vergangenem Herbst das „Gesicht“ unserer Kampagne zur Heumilch-Kuhwohl-Initiative. Dass eine tierfreundliche Haltung für Andreas kein Marketing sondern tägliche Realität ist, haben wir bei unserem Besuch am Kuchlerhof miterlebt.
20

Am Heumilchbauernhof
Mein Tiroler Grauvieh – die schönste Kuh der Welt
Habt ihr euch schon gefragt, welche Kuh sich auf dem Titelbild des Blogs von mir streicheln lässt? Es ist Krone, die „alte Dame“ meiner Herde. Grau sind meine Mädels allerdings alle. Und das aus gutem Grund.
22

Am Heumilchbauernhof
Winterzeit am Kuchlerhof
Wann immer der Schnee leise rieselt, freuen sich nicht nur meine Kinder - auch die Kühe genießen die kalten Tage an der frischen Luft. Mit ihrem dichten Fell haben Stern, Glocke, Krone und Co. bei (fast) jedem Wetter Spaß!