Was ist Heumilch eigentlich?
Die Heuwirtschaft ist die ursprünglichste Form der Milcherzeugung. Bereits seit Jahrhunderten erfolgt die Fütterung der Tiere angepasst an den Lauf der Jahreszeiten. Im Sommer kommen die Milchtiere wie Kuh, Schaf und Ziege auf die Weiden und Almen. Dort genießen sie die frische Luft, klares Wasser und eine Vielzahl an saftigen Gräsern und Kräutern. Währenddessen beginnt im Tal die Heuernte. Die Wiesen werden gemäht, das Gras wird getrocknet und das so gewonnene Heu in Scheunen gelagert. Im Winter werden die Tiere mit Heu gefüttert. Vergorene Futtermittel wie Silage sind strengstens verboten. Diese natürliche Form der Fütterung wirkt sich positiv auf Milchqualität, Tiergesundheit, Artenvielfalt und Klimaschutz aus.
Das Heumilch-Regulativ
Heumilchbauern und -verarbeiter produzieren nach dem strengen Heumilch-Regulativ, dessen Einhaltung von unabhängigen, staatlich zertifizierten Stellen kontrolliert wird. Nur Produkte mit dem Heumilch-Logo erfüllen diese strengen Bestimmungen, die zudem kontrolliert gentechnikfrei hergestellt werden.
Eine „garantiert traditionelle Spezialität“
Die Heuwirtschaft überzeugte auch die Europäische Union. Diese hat Heumilch mit dem EU-Gütesiegel g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität – ausgezeichnet. Heumilch g.t.S. ist somit für Konsumentinnen und Konsumenten ein Garant für noch mehr Qualität und Unverfälschtheit.
Landwirtschaftliches Weltkulturerbe
Die traditionelle Heuwirtschaft im Alpenbogen wurde als erstes System im deutschsprachigen Raum und als erstes Milcherzeugungssystem weltweit von den Vereinten Nationen als „landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung“ anerkannt. Diese Auszeichnung würdigt die nachhaltige, auf Generationen ausgerichtete Arbeit der Heumilchbäuerinnen und Bauern.
Die Heumilchregionen
Heumilchbetriebe befinden sich vorwiegend in den Alpen, wo die Heuwirtschaft seit Jahrhunderten Tradition hat. Die Hauptproduktionsgebiete sind Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich, die Steiermark sowie Bayern und Baden-Württemberg.
Die ARGE Heumilch
Die ARGE Heumilch ist als Verein organisiert und vereinigt ca. 7000 Heumilchbäuerinnen und Bauern sowie 70 Verarbeiter (Molkereien, Käsereien, Sennereien) und Vermarkter. Sie ist die Nummer 1 bei der Erzeugung und Vermarktung von Heumilch in Europa und verfolgt das Ziel, die traditionelle Bewirtschaftungsweise langfristig zu erhalten und die Konsumentinnen und Konsumenten über die Vorteile hochwertiger Heumilch-Produkte aufzuklären.