Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Lesezeit

ca. 4 Minuten
Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und das zum allerersten Mal! Für eine Woche geht es gemeinsam in den Süden. Damit die Bio-Landwirtin auch richtig abschalten und das Meer genießen kann, braucht es genaue Planung und Vertrauen in die Daheim-Gebliebenen.

 

Sabine Schwarz tut heute das, was sie glücklich macht. Als Enkelin eines Landwirts wusste die Oberösterreicherin schon als Kind, dass sie sich später mit Tieren beschäftigen möchte. Ihren Traum, als Tierpflegerin in einem Zoo zu arbeiten, konnte die junge Frau nach der Schule aber nicht verwirklichen, da es zu dieser Zeit keine freien Ausbildungsplätze gab. Kurzerhand begann Sabine stattdessen eine Lehre zur Bürokauffrau und begrub die Idee des „tierischen“ Jobs. Bis sie im dritten Lehrjahr ihren heutigen Mann Georg kennenlernte, der gemeinsam mit seinen Eltern einen Bio-Bauernhof in Puchenau nahe Linz bewirtschaftete. Ehe sie sich’s versah, stand Sabine nach ihrem Office-Job im Stall und half kräftig mit. „Da hatte mein Tag dann manchmal wirklich 24 Stunden,“ schmunzelt sie, wenn sie auf diese intensive, aber glückliche Zeit zurückblickt.

 

Mittlerweile ist die 30-Jährige Mama von drei Kindern zwischen vier und acht Jahren. Am Bildschirm sitzt sie in erster Linie, um das Computer-Melksystem im modernen Laufstall des Heumilchbetriebs (seit 2015) zu überwachen. Und statt des Zoos ist Sabine heute gemeinsam mit ihrem Mann für eine ganze Herde Heumilchkühe mit Nachzucht, zwei Schweine, Hühner, Hund und Katze, eine Ziege und zwei Kamerunschafe verantwortlich. „Das ist einfach genau das, was ich machen will!“ strahlt Sabine.

Heumilchbäuerin Sabine

Urlaub am Meer

Auch wenn für die die junge Familie die Arbeit als nachhaltige Bio-Heumilchbauern mehr Berufung als Beruf ist, ist der Wunsch nach ein paar Tagen im Süden vor allem beim Nachwuchs groß: „In der Schule und im Kindergarten erzählen die anderen Kinder oft von ihrem Urlaub am Meer. Natürlich möchten das Marie, Paul und Fabian auch einmal erleben!“, berichtet Sabine. Ein Traum, den sie ihren Kindern selbstverständlich gerne erfüllen möchte. In diesem Jahr soll es nun endlich soweit sein: Familie Schwarz reist im Juli für eine Woche an die kroatische Küste! Diesem Abenteuer für Groß und Klein ging eine lange Planungsphase voraus – „wir haben schon im Herbst gebucht,“ so Sabine. Denn anders als in anderen Familien gilt es nicht nur, möglichst nichts Wichtiges zu Hause zu vergessen und den Nachbarn einen Schlüssel für Post und Blumen zu übergeben; am Biohof Schwarz muss täglich morgens und abends gemolken, gefüttert, geputzt und darauf geachtet werden, dass es allen tierischen Bewohnern gut geht!

 

Unterstützung zu Hause

Trotz modernster Technik – neben einer Heubelüftung überwacht wie gesagt ein Computer-Melksystem die Futter- und Milchmenge der Heumilchkühe und den Gesundheitszustand der Tiere – verbringen Sabine und ihr Mann aktuell etwa fünf Stunden pro Tag im Stall. Dieser Arbeitsaufwand muss für sieben Tage ausgeglichen werden. Neben den Schwiegereltern, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit anpacken, erledigt die Arbeit ein Freund der Familie. Zusätzlich kommt ein Betriebshelfer des Maschinenrings auf den Hof, der bei der zeitintensiven und körperlich fordernden Arbeit unterstützt. Sabine ist sich sicher, dass die Männer die Arbeit verlässlich erledigen werden. Um unvorhergesehene Situationen zu vermeiden, wurde die Urlaubswoche so geplant, dass möglichst keine Kälber in diesen Tagen das Licht der Welt erblicken werden. „Eine Geburt ist immer ein ganz besonderes Ereignis, nicht immer geht alles glatt. Deshalb war mir wichtig, die geplanten Geburtstermine bei der Wahl unserer Urlaubswoche zu berücksichtigen. Auch der Tierarzt weiß Bescheid,“ erklärt die Heumilchbäuerin. Die Vorfreude auf die gemeinsame Auszeit ist nun groß: „Eigentlich mache ich mir keine Sorgen. Gespannt bin ich, wie die lange Autofahrt mit den Kindern verlaufen wird!“, lacht Sabine.

Zukunftspläne

Wenn das Projekt „Urlaub“ ein Erfolg wird, kann sich die Heumilchbäuerin vorstellen, alle paar Jahre einmal zu verreisen. „Wenn man das möchte, ist ein Urlaub mit der Familie auch als Landwirtin möglich. Man muss natürlich aktiv werden und sich Hilfe holen. Aber ich möchte meinen Kindern diese Erfahrung nicht verwehren,“ betont Sabine.

Sie selbst brauche das Meer nicht unbedingt, erzählt sie; ihr sei ein Kurzurlaub in den Bergen mit Skifahren und Wellness lieber: „Deshalb fahre ich mit meinem Mann manchmal für ein Wochenende ins 40 Kilometer entfernte Bad Schallerbach, da sind wir im Notfall gleich wieder zu Hause!“ erzählt sie. Denn zu Hause am Heumilchbauernhof, da ist sich Sabine sicher, ist sie am liebsten.

Heumilchkuh von Sabine

 

Über ihren bunten Alltag am Bio-Heumilch-Hof Schwarz berichtet Sabine regelmäßig auf Instagram: frau_mami_landwirtin

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…