Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Lesezeit

ca. 3 Minuten
Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete Wiesen, Weiden und Almflächen speichern große Mengen Kohlenstoff, der nicht als klimarelevantes CO2 in die Atmosphäre entweichen kann. Neben der „grünen Lunge“ Wald leistet das Dauergrünland einen – vielen noch unbekannten – Beitrag zum Klimaschutz.

 

Unser Dauergrünland ist in wahres Wunder. Wenn es als Weide- und Mahdflächen genutzt und durch die Heumilchbäuerinnen und Bauern schonende bewirtschaftet wird, steigt der Humus-Gehalt im Boden ganz natürlich – je nach Standort auf bis zu 8 Prozent. Dieser besonders nährstoffreiche Boden bildet die Basis für ein gesundes Wachstum der Pflanzen und sichert eine Vielzahl von biologischen und ökologischen Bodenfunktionen. Dauergrünland ist aber nicht nur eine wertvolle Ressource für unsere Heumilchbäuerinnen und Bauern, sondern auch für den Klimaschutz. Während Böden durch intensive Bewirtschaftung an Fruchtbarkeit verlieren und immer „dünner“ werden, verhindern die natürlich bewachsenen Wiesen und Weiden, dass Nährstoffe verloren gehen.

Boden: Ein effektiver CO2-Speicher

Grünland gehört durch die hohe Bodenqualität zu den wertvollen CO2-Senken, also den Ökosystemen, die mehr Kohlenstoff aufnehmen, als sie abgeben. Dazu gehören unter anderem auch der Wald und Moore. In den oberen Bodenschichten bindet Grünland pro Hektar etwa ein Drittel mehr Kohlenstoff als Ackerböden. In den tieferen Bodenschichten der Wiesen und Weiden sogar mehr Kohlenstoff gespeichert wird als in einem durchschnittlichen Waldboden, nämlich 196 t C/ha. Waldboden speichert im Schnitt 191 t C/ha, Ackerflächen liegen bei 149 t C/ha. Der im Boden eingelagerte Kohlenstoff kann nicht in die Erdatmosphäre entweichen, es entsteht also kein klimarelevantes CO2. „Tief durchatmen“ kann man bei einer Wanderung also nicht nur im Dickicht des Waldes, sondern auch am Rand einer Heumilchwiese.

Grünland speichert CO2

Jeder Hektar hilft dem Klima

Die Futterflächen unserer Heumilchkühe haben vielfältige, wichtige Funktionen, die es zu bewahren gilt. Für lange Zeit wurde der Boden als eine unerschöpfliche Ressource betrachtet, die selbstverständlich und im Überfluss vorhanden ist. Diese Sichtweise führt dazu, dass jährlich riesige Flächen unwiederbringlich verloren gehen. Die landwirtschaftliche Nutzfläche reduzierte sich alleine zwischen 2012-2015 im Durchschnitt um rund 16 Hektar pro Tag – das sind rund 23 Fußballfelder!

Dauergrünland schützt das Klima

Diese Wirtschaftsweise hat Folgen: Böden in schlechtem Zustand können nicht nur weit weniger CO2 speichern, sie sind auch nicht so widerstandsfähig, wenn es zu Überschwemmungen oder Dürreperioden kommt. Gleichzeitig geht mit dem Verlust von Böden wertvoller Lebensraum für Insekten, Vögel und Niederwild verloren. Auf den Wiesen und Weiden der Heumilchbäuerinnen und Bauern hingegen finden Biene, Schmetterling und Hase Nahrung und Unterschlupf. Die Heumilchbauern tragen also auf vielfältige Weise zum Klimaschutz bei, indem sie

  • das Dauergrünland im Einklang mit dem Jahreskreislauf pflegen und erhalten
  • die Wiesen und Weiden mosaikartig bewirtschaften und somit die Artenvielfalt schützten
  • die wertvollen Böden gewissenhaft nutzen und so vor Bodenerosion schützen

So bleibt das wertvolle Grünland langfristig gesund und nährstoffreich – für die Heumilchkühe, die Umwelt und für kommende Generationen.

Infobox: Wie schützt das Grünland die Artenvielfalt? Erfahre mehr in unserem Artikel Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…
Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin
20.7.2022 Am Heumilchbauernhof

Urgute Planung: So geht Urlaub als Heumilchbäuerin

Sandburg statt Heu heißt es für Heumilchbäuerin Sabine und ihre Familie diesen Sommer – und…