Weihnachts-Bastelei: Ein Adventkalender aus Heumilch-Kartons

Lesezeit

ca. 2 Minuten
24 kleine Dinge, die ein großes Lächeln aufs Gesicht zaubern: Ein selbstgemachter Adventkalender ist etwas ganz Besonderes. Wie du deine liebevoll ausgewählten Geschenke einfach, nachhaltig und stimmungsvoll verpackst, zeigen wir dir hier.

Bald ist es soweit: Die festliche Vorweihnachtszeit beginnt, und mit ihr die Freude auf das große Fest. Der traditionelle Adventkalender bringt in diesen Tagen nicht nur Kinder zum Strahlen – und es muss nicht immer Schokolade sein: Selbstgemachte Kekse, Gutscheine für gemeinsame Unternehmungen, ein inspirierender Spruch oder ein schöner Badezusatz sind Beispiele für kleine Gaben, mit denen man die 24 Verpackungen füllen kann.

Wie kann man diese aber hübsch verpacken, ohne viel unnötigen Abfall zu produzieren?

Leere Heumilch-Tetrapaks sind hier die perfekte Lösung. Dank ihrer Form lassen sie sich flugs in ein entzückendes Weihnachts-Adventkalender-Dorf verwandeln, das festliche Stimmung ins Haus bringt.

DiY_Heumilch_Adventkalender

Für deinen Adventkalender brauchst du

  • 12 – 24 Heumilch-Kartons in unterschiedlichen Größen (1l Packungen können doppelt genutzt werden)
  • Schere
  • Kartonunterlage oder Zeitungspapier zum Auslegen
  • Eventuell Einmal-Handschuhe
  • Abdeck-Klebeband
  • Sprühfarbe in mindestens 2 Farben oder
  • Acrylfarbe zum Anmalen
  • Pinsel
  • Watte
  • Dekoration: Motiv-Klebebänder, Sticker, Schleifen, Klebe-Zahlen, Permanent-Marker, Kunstschnee, …
  • Inhalte für den Adventkalender

Material_Adventkalender

So gelingt dein Adventkalender

  • Wasche die Heumilch-Kartons mit warmem Wasser und Seife gut aus und lasse sie trocknen.
  • Schneide die Tetrapaks auf die gewünschte Größe zu. Wichtig ist, dass du den Boden entfernst, um später deine Geschenke darunter legen zu können. Unterschiedlich hohe Häuschen sehen besonders hübsch aus. Bei 1l Packungen kannst du den Boden auch umdrehen und zusätzlich nutzen.

DiY_Boxen_schneiden

  • Verleihe deinem Weihnachtsdorf Farbe! Am schnellsten geht das, wenn du die Häuschen mit Sprühfarbe besprayst. Wir haben einige Häuser zweifarbig besprüht, um die Dächer darzustellen.
  • Klebe dazu den Giebel der Verpackung mit Abdeck-Klebeband ab. Drücke es nicht zu fest an, damit es sich später wieder leicht lösen lässt. Sprühe zuerst zwei Schichten der ersten Lackfarbe auf und lass‘ sie dazwischen gut trocknen. Löse das Abdeckband vorsichtig und klebe es so auf, dass du nun die andere Seite besprühen kannst.

DiY_Boxen_sprayen

  • Wichtig: Wenn du Sprühfarbe benutzt, gehe für diesen Schritt an die frische Luft. Lege dir einen Karton oder Zeitungspapier unter, damit der Boden nicht schmutzig wird und trage Einmal-Handschuhe, um deine Hände zu schützen.
  • Du kannst die Häuschen auch mit Acrylfarbe nach Lust und Laune bemalen!
  • Dekoration: Wir haben die Farb-Übergänge mit Motivklebeband verdeckt, du kannst sie aber auch bemalen. Mit Stickern, Markern und Pinsel kannst du deine Häuschen jetzt nach deinen Vorstellungen dekorieren! Vergiss‘ die Zahlen nicht!

DiY_Boxen_kleben

  • Watte in den „Schornsteinen“ verleihen deinem Dorf den letzten Schliff.
  • Ordne den fertigen Adventkalender nun auf einer Platte oder einem stabilen Karton an und vergiss die „Füllung“ nicht. Verziere den Untergrund mit Geschenkpapier oder Kunstschnee. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

DiY_Heumilch_Adventkalender

Ähnliche Beiträge

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland
22.5.2023 Nachhaltig leben

Wertvolle Erde, sauberes Wasser und gesunde Luft: Alleskönner Dauergrünland

Durch eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien ist wissenschaftlich belegt, dass die traditionelle Pflege…
Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“
28.4.2023 Am Heumilchbauernhof

Ausbildung zur Heumilchbäuerin: „Ich möchte vom Fragen zum Wissen kommen“

Von der Großstadt in ein kleines Dorf im Allgäu führte Laura die Liebe. Dazu kam…
Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten
4.4.2023 Genussvoll leben

Frühlingsfit mit Heumilch-Kräuter-Gerichten

Der Frühling steht in voller Blüte, Wiesen und Weiden erwachen landauf und landab zu neuem…
Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr
23.3.2023 Am Heumilchbauernhof

Urgut vorlesen: Das neue Kinderbuch führt die Kleinsten durchs Heumilch-Jahr

Wie verändert sich das Leben auf den Heumilchbauernhöfen mit den wechselnden Jahreszeiten? Wie kann es…
Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig
19.1.2023 Genussvoll leben

Urgut einkaufen: So kochst du mit Heumilch-Produkten eine Woche lang nachhaltig und günstig

Eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung muss nicht teuer sein! Mit ein wenig Planung, den richtigen…
Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart
15.12.2022 Am Heumilchbauernhof

Nachhaltig in Haus & Stall: Wie Heumilchbäuerin Katharina Energie und Ressourcen spart

Nicht nur ihre fünf Mädchen halten Heumilchbäuerin Katharina in Bewegung– mit 18 Heumilchkühen mit eigener…
Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt
12.12.2022 Nachhaltig leben

Wertvolle Wiesen, Weiden und Almen: Wie der Boden der Heumilchbauern das Klima schützt

Sie sind die wertvollste Ressource für nachhaltigen Heumilch-Genuss: Gesunde, im Sinne von Dauergrünland fortwährend bewirtschaftete…
Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg
4.11.2022 Am Heumilchbauernhof

Neue Alm, altes Glück: Zwei starke Frauen und die Freiheit am Berg

Unsere Heumilch-Botschafterinnen Kathi und Lena sind wieder zurück im Tal und blicken auf einen ereignisreichen…
Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall
14.10.2022 Nachhaltig leben

Mit dem Klimaticket unterwegs im Salzburger Seenland: Wanderung zum Teufelsgraben & Wasserfall

In der Heumilch-Region Salzburger Seenland gibt es unzählige schöne Wanderrouten, auf denen man die idyllische…
Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland
29.9.2022 Nachhaltig leben

Wo es flattert, krabbelt und summt: Artenvielfalt im Dauergrünland

Wenn du an eine satte grüne Wiese mit Blumen und Kräutern denkst, hast du sehr…
Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen
24.8.2022 Genussvoll leben

Heumilch und Käse: Lebensmittel mit wertvollen Inhaltsstoffen

Neben dem Aspekt "Genuss" haben Nahrungsmittel noch eine weitere, sehr wichtige Aufgabe: Sie versorgen unseren…
Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach
24.8.2022 Nachhaltig leben

Mit dem KlimaTicket unterwegs in Vorarlberg: Von Schoppernau zur Alpe Neuhornbach

Die traditionelle Heuwirtschaft ist von Natur aus nachhaltig, schont wertvolle Ressourcen und erhält vielfältige Lebensräume…